Produkte von Jacopo Poli

Jacopo-Poli_gebaeude

 

Poli ist eine handwerkliche Destillerie, welche im Jahre 1898 von GioBatta Poli gegründet wurde.

Seit mehr als einem Jahrhundert verfolgt die Familie Poli ein Ziel: die Mühe und Ausdauer, aber vor allem die Liebe zu vermitteln, die eine Flasche Grappa in sich birgt, eine absolute Liebe für die eigene Kunst, für die eigene Welt, eine Liebe, ohne die ein solches Ergebnis nie möglich wäre.

Die Poli Destillerie befindet sich in Schiavon, in der Nähe von Bassano del Grappa, im Herzen des Veneto, in der für die Herstellung des Grappas wichtigsten Region.

Poli Grappa-Museum
Der erste Sitz des Poli Grappa-Museums liegt in Bassano del Grappa, gegenüber der berühmten Ponte Vecchio.
Das in einem antiken Herrenhaus befindliche Museum verfolgt das Ziel, die Kultur des Grappas zu verbreiten und Kenntnisse zur Destillation an Interessierte zu vermitteln.

 

Jacopo-Poli_distillerie

 

Die Piemonteser und Trentiner Destillateure sind der Meinung, der beste Destillierkolben sei der mit Wasserbad arbeitende, während man in Friaul und in Venetien den Alambic mit Dampfkesseln bevorzugt.
In der Destillerie Poli kommt sowohl der eine wie der andere zum Einsatz. Warum?
Jeder Destillierkolben weist besondere Vorzüge auf, die seine Eignung für ein spezifisches Rohmaterial begründen.
Für die Herstellung von Grappa muss man die Eigenschaften des Alambics und die Qualität des Ausgangsmaterials kennen, aber vor allem ist es notwendig eine klare Vorstellung davon zu haben, welche Art Grappa man erhalten möchte.
Bei der Poli Destillerie sind zwei Destillierkolben mit Wasserbad – der traditionelle und der vakuumbetriebene - und der antike Alambic aus Kupfer mit Dampfkesseln in Betrieb.

 

Jacopo-Poli_lager

 

Der älteste Keller der Destillerie wird zu Ehren jener Mitarbeiter, die über die Jahre zum Wachstum der Destillerie beigetragen haben, als “Keller der Helden” bezeichnet.


Heute beherbergt er 4.000 Barriques für die natürliche Reifung von Traubentrester- und Weinbrand. Die kleinen Fässer, zwischen 225 bis 500 Liter, ermöglichen einen intensiven Austausch zwischen dem Holz und dem Destillat, das eine goldene Farbe und weiche, komplexe Aromen annimmt.

Jedes Jahr verdunsten etwa 3% des Destillats; dieser Teil wird allgemein als "Teil der Engel" genannt, aber wir nennen ihn lieber "Teil der Helden".

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!