Produkte von Jean-René Germanier
Das Weingut und sein Keller: geschichtsträchtige Orte
Ab dem Jahr 1896, als Urbain Germanier seine erste Ernte einfährt, widmet er sich leidenschaftlich seinem Weinberg. Später übernehmen seine drei Söhne, Francis, Paul und Charles, das Ruder und platzieren ihre Weine unter den Spitzenweinen des Wallis.
Um 1940 beschloss Francis Germanier in der Rhone-Ebene eine Tafelbirnensorte namens William, benannt nach seinem Züchter "Bon Chrétien William", anzubauen. Doch ein heftiger Sturm zerstörte 1945 die gesamte Ernte. Angesichts dieses Unglücks beschliesst Francis das Obst zu destillieren. Der daraus gebrannte Geist erweist sich als aussergewöhnlich schmackhaft und harmonisch. Es war die Geburtsstunde des Bon Père William, der sich in seiner mythischen Erscheinung als Birne in der Flasche rasch einen Spitzenplatz unter den Spezialitäten des Kantons ergattert. Seither hat die Herstellung von Spirituosen einen wichtigen Stellenwert in unserem Hause und sollte erst im Laufe der 80er Jahre von dem Weinbau überholt werden.
Heute sind es die dritte und vierte Generation – Jean-René Germanier und sein Neffe Gilles Besse, beide Önologen, – die die Familientradition mit Leidenschaft, Neugier und äusserstem Qualitätsstreben weiterführen. Mit ihrem speziellen Augenmerk auf die lokalen Rebsorten und Spezialitäten des Walliser Terroir stellen sie Weine her, die sie zu den besten Schweizer Erzeugern erheben.
REBEN - ANSPRUCHSVOLLSTER WEINBAU IM EINKLANG MIT DER NATUR
Aufgrund der Liebe zu unserem Beruf steht die Qualität für uns an oberster Stelle. Zu diesem Zweck und um konzentrierte Weine zu erhalten, drosseln wir gezielt die Erträge. Wir sind ständig bemüht um die Erneuerung der Methoden, die Bewahrung des Terroir-Charakters und die Wiederentdeckung alter Rebsorten.
Jede einzelne Parzelle unterliegt unserer regelmässigen Pflege und Beobachtung, insbesondere während des Herbstes, um den geeigneten Weinlesetermin zu bestimmen, der ein wesentliches Qualitätselement der zukünftigen Weine darstellt.
Unseres Erachtens sollte eine qualitativ hochstehende Weinproduktion vereinbar sein mit einem schonenden Umgang mit der Umwelt. Aus dieser Überzeugung heraus haben wir vor 15 Jahren Pionierarbeit geleistet mit der Einführung der integrierten Produktion, die einen vernünftigen Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln garantiert.
Heute gehören wir wieder zu den Vorreitern, indem wir uns an umweltschonenden Praktiken orientieren, z.B. mit der Begrünung der Rebreihen. Dazu gehört auch, dass wir seit über 5 Jahren 3 Lagen bewirtschaften, die mit dem Label Bio Suisse ausgewiesen sind.
Lebendig, elegant und gut strukturiert, markiert von Noten von kandierten Zitronen und gekochtem Rhabarber.
Geschmeidig und fruchtig mit einem runden und samtigen Tanningeschmack. Diese einheimische Rebsorte vereint in diesem ersten Jahrgang typische Bodenständigkeit und Eleganz.
Rassig, harmonisch, und leicht spritzig, was ihm eine klare Struktur verleiht. Im Abgang ist er voll und langanhaltend mit einer...
Vollmundig, intensiv und kühl am Gaumen, ist dies ein feines, elegantes, sehr intensives und anhaltendes Rot mit einem langen, intensiven Abgang. Die Tannine sind fein und...
Frisch und lebhaft. Voll mit schöner Ausgeglichenheit zwischen Säure und Tannin.