Produkte von Mortlach Distillery

Mortlach-Distillery

Geschichte

1823
Zusammen mit anderen legalen Brennereien, die im Zuge des Verbrauchsteuergesetzes gegründet wurden, wird Mortlach offiziell auf dem Gelände einer älteren illegalen Brennerei gegründet und ist damit die erste legale Brennerei in Dufftown, heute eines der Epizentren der Whiskyherstellung in der Speyside.

1853
Nachdem John Gordon im Jahr zuvor die Brennerei als Alleininhaber übernommen hatte, trat George Cowie in sein Unternehmen ein. Mit seinem Pioniergeist, seiner Kühnheit und seiner Entschlossenheit war George eine Führungspersönlichkeit unter den neuen Mitarbeitern der Brennerei.

1867
George wird alleiniger Eigentümer der Mortlach-Brennerei. Unter seiner geschätzten Führung erlebt der Whisky ein goldenes Zeitalter. Mortlach wird für seine geschmackliche Tiefe und Stärke verehrt, die andere Whiskys nicht bieten können, und entwickelt sich zur bevorzugten Flüssigkeit für Blender.

1896
Georges Sohn Alexander übernimmt die Leitung der Brennerei und läutet damit ein neues Kapitel in der Geschichte von Mortlach ein.

 

Mortlach-Distillery_history

 

1897
Wie seinem Vater lag Alexander die Kunst des Brauens im Blut, und er machte sich daran, die Cowie-Dynastie weiterzuführen. In Zusammenarbeit mit dem berühmten Brennerei-Ingenieur Charles Doig - dem Erfinder des Doig-Ventilators (auch bekannt als Pagoden-Dach) - wurde die Größe der Brennerei verdoppelt und ein Gleisanschluss - bekannt als die "Strathspey Line" - hinzugefügt.

Unter Berufung auf seine wissenschaftliche Ausbildung und seinen analytischen Verstand und inspiriert von den großen Errungenschaften um ihn herum, entwickelte Alexander das einzigartige, sehr komplizierte 2,81-Destillationsverfahren, das noch heute in der Brennerei angewandt wird. Dieses Verfahren wird ausschließlich in der Mortlach-Brennerei angewandt und erzeugt in Verbindung mit den traditionellen Schneckenrohrkondensatoren den dichten, reichen und kräftigen Charakter der Spirituose, für den Mortlach berühmt ist.

1923
m Alter von 62 Jahren geht Alexander in den Ruhestand und verkauft Mortlach an die berüchtigten John Walker & Sons aus Kilmarnock, womit ein neues Kapitel in der Geschichte des Whiskys beginnt.

1939-1945
Mortlach ist eine der wenigen Brennereien, die auch während des Zweiten Weltkriegs, abgesehen von einem kurzen Zeitraum im Jahr 1944, begrenzte Mengen produzierten.

1986
Heute ist Mortlach im Besitz von United Distillers und spielt nach wie vor eine wichtige Rolle in einigen der besten Blends der Welt. Darüber hinaus wird sein Single Malt in begrenztem Umfang wieder veröffentlicht, vor allem als Teil der Flora & Fauna-Reihe als 16 Jahre alter Malt.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!