Tastingbox Selektion 1 Weingut Schönberger, Österreich
MIt diesem Paket erhalten Sie 3 x 2 Demeter zertifizierte Weine von Günther Schönberger vom Neusiedlersee in Österreich. Alle drei Weine wurden aus typisch österreichischen Rebsorten wie Grüner Veltliner, Neuburger und Blaufränkisch gekeltert und besitzen wahre Identität!inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210640
Günther Schönberger war von 1978 bis 1996 bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) als Saxofonist, Bandmitglied und für die Bühnenshow verantwortlich. So individuell wie diese österreichische Pop-Gruppe war, sind auch Günthers Weine. Wer Identität sucht und keine Mainstream-Weine, sollte sich diese Weine nicht entgehen lassen!
Dieses Paket beinhaltet:
Goldberg Grüner Veltliner, Qualitätswein 2016 (Alk.: 13,0%) 2x
Herbst Cuvée, Qualitätswein 2016 (Alk.: 13,0%) 2x
Auf der Maische Neuburger, Qualitätswein 2016 (Alk.: 12,0%) 2x
Weinanbaugebiet Burgenland
Das Weinanbaugebiet Burgenland liegt im Osten von Österreich, am Rand der ungarischen Tiefebene. Mit seinen 11.904 ha Rebfläche ist es die zweitgrösste Weinregion Österreichs.
Anders als man vielleicht denkt, verdankt das Burgenland seinen Namen drei altungarischen Verwaltungsgemeinschaften, die alle «Burg» in ihrem Namen tragen: Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg. Sie liegen auf ungarischem Staatsgebiet.
Im Burgenland herrscht kontinental-heißes pannonisches Klima mit über 2000 Sonnenstunden im Jahr. Die Merkmale sind geringe Niederschläge und starke Temperaturunterschiede zwischen heissen Sommern und relativ kalten Wintern. Die Ostwinde trocknen die Trauben und verhindern so den Pilzbefall durch feuchte Winde. Allerdings finden sich in den einzelnen Gebieten zahlreiche Mikroklimata mit ihren variierenden Einflüssen, auch spielt der Neusiedlersee als Regulator eine entscheidende Rolle.
Die Böden sind extrem heterogen. Man findet Schluff, Sand, Kies, verschiedene Schieferarten, Gneiss, Ton, Kalkstein, Dolomit in jeder erdenklich Varianz wie schluffig-sandig, schluffig-tonig, u.v.m.
Das Burgenland wird in 5 Teilregionen mit DAC-Status unterteilt:
Eisenberg DAC (ehemals Südburgenland)
Mittelburgenland DAC
Leithaberg DAC (ehemals Neusiedlersee-Hügelland)
Neusiedlersee DAC
Rosalia DAC, das aus der Großlage Mattersburg (Leithaberg) im Jahr 2018 entstand.
Die Neusiedlersee-Region hat eine besondere Stellung inne. Es handelt sich um eine gemeinsame Region zwischen Österreich und Ungarn. Der grenzüberschreitende See und seine Kulturlandschaft sind seit 2001 als UNESCO-Welterbe anerkannt.
Das Burgenland ist die einzige österreichische generische Region, in der der Anbau von roten Rebsorten überwiegt. An der Spitze der roten Rebsorten liegt Blaufränkisch. Dann folgen Blauer Zweigelt, St. Laurent, Merlot, Cabernet Sauvignon und Blauburgunder.
Bei den weissen Rebsorten ist noch immer der Grüner Veltliner an der Spitze, gefolgt von Welschriesling, Chardonnay und Weißburgunder.
Aufgrund des beschriebenen optimalen Klimas und der Vielzahl von Böden ist das Burgenland die Adresse für Qualitätsweine: Fruchtige Rotweine mit langem Abgang, ausgeprägt mineralische Rotweine mit spürbarem Tannin, komplexe Weissweine, feine Prädikatsweine wie der legendäre Ruster Ausbruch und natürlich die Trockenbeerenauslesen, die heute zu den besten europäischen Süssweinen zählen.
Folgende Weingüter aus dem Burgenland finden Sie in unserem Shop:
Neusiedlersee
Die Weinbauregion Neusiedlersee (ungar. Fertö-tö) liegt östlich vom Neusiedlersee, einem der grössten Steppenseen in Europa, im Burgenland. Die Region erstreckt sich von den Hügeln des Wagram an der Nordspitze des Sees über das östliche Schutzgebiet Waasen (ungar. Hanság) bis in das südliche verträumte Seewinkel.
Die bestockte Rebfläche beträgt 7800 ha. Ein grosser Teil der Rebfläche gehört zur Schutzzone des Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel. Seit 2001 gehört dieses Gebiet zum UNESCO-Welterbe.
Klimatisch liegt es in der pannonischen Klimazone: Heiße, trockene Sommer mit moderaten Niederschlägen und kalte, schneearme Winter. Ein wichtiger Faktor für das Mikroklima ist der Neusiedlersee. Gewässer nehmen am Tag die Wärme auf und geben diese in der Nacht an die Umgebung ab. Die etwas kühleren Nachttemperaturen verhindern den allzu schnellen Abbau von Säure, die später die fruchtig-frischen Weine ausmacht.
Der Erdboden am Neusiedlersee besteht aus sandig-lehmigen Böden mit unterschiedlichem starkem Schotteranteil. Man findet aber auch kalkreiche und kalkarme Schotterböden bis zu salzigen und leichten sandigen Böden.
Folgende weisse Rebsorten werden angebaut: Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay sowie aromatische Sorten.
Im roten Segment sind es der Blaue Zweigelt, gefolgt von Blaufränkisch, St. Laurent, Blauburgunder und internationalen "Zuwanderern". Wer Zweigelt mag, wird am Neusiedlersee auf seine Kosten kommen. Hier findet man die gesamte Geschmacksvielfalt dieser Rebsorte: Von den jung zu trinkenden, fein-fruchtigen, klassisch ausgebauten Weinen bis hin zu kraftvollen Gewächsen aus dem kleinen Holzfass. Aber auch in Cuvées wird diese Kirsch-fruchtige, mit samtigen Tanninen beseelte Rebsorte eingesetzt. Alles ist am Neusiedlersee möglich.
Seit 2012 kann man auf manchen Flaschenetiketten das Kürzel «DAC» lesen. Das Kürzel ist eine Herkunftsbezeichnung und bedeutet «Districtus Austriae Controllatus. Es steht für vom Klima und Boden geprägte fruchtige, würzige und harmonische Zweigelt-Weine.
Eine weitere DAC im Rotweinbereich ist entstanden: Neusiedlersee DAC Reserve. Dies sind vielschichtige, kräftige Zweigelt, die erst nach einer Reifezeit von über 12 Monaten auf den Markt kommen.
Im Jahr 2020 wurde eine weiterer Herkunftsschutz ins Leben gerufen: DAC Süsswein. Eine besondere österreichische Spezialität, die gerade am Neusiedlersee bedingt durch das besondere trockene-feuchte Mikroklima regelmässig ausserordentlich gut gelingen. Die Spät- und Auslesen müssen aus weissen Rebsorten gekeltert werden. Leitsorte ist der österreichische Welschriesling. Die Restsüße muss durch Gärungsstillstand oder durch Gärungsunterbrechung erreicht werden. Die Verwendung von überreifen oder edelfauler Beeren ist gestattet.
Und so wie im Rotweinbereich gibt es auch eine weisse DAC Süsswein Reserve für Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen. Sie repräsentiert die höchsten Prädikatsstufen Österreichs mit einer geschützten Herkunftsangabe.
Folgende Weingüter vom Neusiedlersee finden Sie in unserem Sortiment:
Weingut Schönberger
Das Weingut
Die Liebe zum Wein und vor allem die Neugier haben sie im Jahr 1991 ihren ersten Hektar Weingarten im Burgenland kaufen lassen.
Mittlerweile bewirtschaften sie 22 ha in Mörbisch, Rust und Oggau am Neusiedlersee. Diese Lagen sind vom pannonischen Klima geprägt und von der Sonne verwöhnt. Die Hanglagen des Leithagebirges liefern ihnen das Traubengut für gehaltvolle Weine.
Auf ihrem Weingut wird nach biologisch-dynamischen Richtlinien gearbeitet, sie sind anerkanntes Mitglied des Verbandes Demeter. Regelmäßige Kontrollen garantieren Ihnen reinen Wein aus intakter Natur.
Um aus ihren Trauben erstklassigen Wein bereiten zu können, bedarf es sorgsamer Verarbeitung und viel Zeit. Was ihnen dabei wichtig ist: behutsame Behandlung der Trauben bei der Lese und beim Pressvorgang, Ruhe für den Wein im Keller, keine Schönung, keine Filtration, keine Zusatzstoffe, ausschließlich Spontangärung. Alle ihre Weine reifen in Holzfässern.
Die Familie: Günther, Michaela, Jakob, Johanna
Bereits während seiner Zeit als Musiker bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) hat sich Günthers Interesse für Wein entwickelt. Unzählige Urlaube und Ausflüge haben ihn und seine Frau Michaela deshalb in die besten Weinanbaugebiete Österreichs und Europas geführt – viele Reisen gingen auch nach Mörbisch. Mit seiner Begeisterung für Wein hat Günther bald auch seine ganze Familie angesteckt.
Michaela ist Diplom-Sozialarbeiterin im Förderzentrum für Hörgeschädigte in Graz und arbeitet außerdem als Dolmetscherin für Gebärdensprache.
Tochter Johanna und Sohn Jakob arbeiten seit Beginn am Weingut mit. Beide haben die Höhere Lehranstalt für Tourismus in Bad Gleichenberg besucht. Jakob hat 2007 sein Bachelor-Studium in European Studies an der Uni Passau abgeschlossen, danach studierte er an der BOKU Wien Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft.
Johanna hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Wien studiert und 2014 das Masterstudium Internationales Weinmarketing an der FH in Eisenstadt abgeschlossen.
Biologisch-dynamisch
Die biodynamische Wirtschaftsweise geht bei der Bewirtschaftung der Weingärten weit über das Biologisch-Organische hinaus. Es ist nicht nur der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Spritzmittel – es ist die Sicht auf den Kreislauf der Natur, die Sicht auf das Ganzheitliche. So machen sie sich etwa auch die Kräfte von Mondphasen und Gestirnkonstellationen zu Nutze, indem sie ihre Arbeit im Weingarten darauf abstimmen.
Dabei setzen sie nicht auf Pflanzenschutz von außen, sondern auf Pflanzenstärkung von innen. Sie helfen der Pflanze, sich selbst zu schützen, indem sie ihr Immunsystem anregen und zum Selbstschutz aktivieren: Aufgüsse von Heilpflanzen wirken sich positiv auf die Rebe aus, Brennnesseln sorgen für Ausgewogenheit und Harmonie im Weingarten. Kompostpräparate werden in homöopathischen Mengen im Weingarten ausgebracht, um die Reben von innen zu stärken. Dadurch ist es der Pflanze möglich, bereits die Ursache von Krankheiten zu bekämpfen, was ihnen den Einsatz von synthetischen Mitteln gegen die Symptome erspart. Der Bio-Weingarten ist deshalb ein intaktes Öko-System, in dem viele Nützlinge und eine Fülle an seltenen Blütenpflanzen leben