Produkte von Schönberger
Das Weingut
Die Liebe zum Wein und vor allem die Neugier haben sie im Jahr 1991 ihren ersten Hektar Weingarten im Burgenland kaufen lassen.
Mittlerweile bewirtschaften sie 22 ha in Mörbisch, Rust und Oggau am Neusiedlersee. Diese Lagen sind vom pannonischen Klima geprägt und von der Sonne verwöhnt. Die Hanglagen des Leithagebirges liefern ihnen das Traubengut für gehaltvolle Weine.
Auf ihrem Weingut wird nach biologisch-dynamischen Richtlinien gearbeitet, sie sind anerkanntes Mitglied des Verbandes Demeter. Regelmäßige Kontrollen garantieren Ihnen reinen Wein aus intakter Natur.
Um aus ihren Trauben erstklassigen Wein bereiten zu können, bedarf es sorgsamer Verarbeitung und viel Zeit. Was ihnen dabei wichtig ist: behutsame Behandlung der Trauben bei der Lese und beim Pressvorgang, Ruhe für den Wein im Keller, keine Schönung, keine Filtration, keine Zusatzstoffe, ausschließlich Spontangärung. Alle ihre Weine reifen in Holzfässern.
Die Familie: Günther, Michaela, Jakob, Johanna
Bereits während seiner Zeit als Musiker bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) hat sich Günthers Interesse für Wein entwickelt. Unzählige Urlaube und Ausflüge haben ihn und seine Frau Michaela deshalb in die besten Weinanbaugebiete Österreichs und Europas geführt – viele Reisen gingen auch nach Mörbisch. Mit seiner Begeisterung für Wein hat Günther bald auch seine ganze Familie angesteckt.
Michaela ist Diplom-Sozialarbeiterin im Förderzentrum für Hörgeschädigte in Graz und arbeitet außerdem als Dolmetscherin für Gebärdensprache.
Tochter Johanna und Sohn Jakob arbeiten seit Beginn am Weingut mit. Beide haben die Höhere Lehranstalt für Tourismus in Bad Gleichenberg besucht. Jakob hat 2007 sein Bachelor-Studium in European Studies an der Uni Passau abgeschlossen, danach studierte er an der BOKU Wien Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft.
Johanna hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Uni Wien studiert und 2014 das Masterstudium Internationales Weinmarketing an der FH in Eisenstadt abgeschlossen.
Biologisch-dynamisch
Die biodynamische Wirtschaftsweise geht bei der Bewirtschaftung der Weingärten weit über das Biologisch-Organische hinaus. Es ist nicht nur der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Spritzmittel – es ist die Sicht auf den Kreislauf der Natur, die Sicht auf das Ganzheitliche. So machen sie sich etwa auch die Kräfte von Mondphasen und Gestirnkonstellationen zu Nutze, indem sie ihre Arbeit im Weingarten darauf abstimmen.
Dabei setzen sie nicht auf Pflanzenschutz von außen, sondern auf Pflanzenstärkung von innen. Sie helfen der Pflanze, sich selbst zu schützen, indem sie ihr Immunsystem anregen und zum Selbstschutz aktivieren: Aufgüsse von Heilpflanzen wirken sich positiv auf die Rebe aus, Brennnesseln sorgen für Ausgewogenheit und Harmonie im Weingarten. Kompostpräparate werden in homöopathischen Mengen im Weingarten ausgebracht, um die Reben von innen zu stärken. Dadurch ist es der Pflanze möglich, bereits die Ursache von Krankheiten zu bekämpfen, was ihnen den Einsatz von synthetischen Mitteln gegen die Symptome erspart. Der Bio-Weingarten ist deshalb ein intaktes Öko-System, in dem viele Nützlinge und eine Fülle an seltenen Blütenpflanzen leben
Am Gaumen überschlagen sich die Eigenschaften: Wunderbar...
Am Gaumen ist er saftig und zugänglich. Trinkvergnüglich.
Am Gaumen ist der Wein vollmundig, samtig, mittelgewichtig. Es...