
Mein "New Make" 30 Liter Fass
Die 30-Liter-Fässer werden individuell gefertigt. Sie haben die Auswahl zwischen 3 unbelegten & 5 belegten Fässern, um den endgültigen Geschmack des Whiskys zu bestimmen.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210821
Zum Fass
Die 30-Liter-Fässer werden individuell gefertigt. Sie haben die Auswahl zwischen 3 unbelegten & 5 belegten Fässern, um den endgültigen Geschmack des Whiskys zu bestimmen. Aufgrund der kleinen Größe hat das Destillat hier einen besonders hohen Kontakt mit dem Fass. Somit gelangen die Aromen schnell in das Destillat und man erhält schon nach 3 bis 5 Jahren einen komplexen Whisky. Wir empfehlen jedes Jahr eine eigene Fassprobe zu entnehmen. Dabei werden 50-100ml aus dem Fass entnommen. Begutachten Sie bei Ihrer Fassprobe folgende Dinge: Farbe, Viskosität, Geruch & Geschmack. Sobald alles passt: Füllen Sie Ihr Fass ab, denn nur so bleibt Ihr Ergebnis auch erhalten!
Füllmenge
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Naturprodukt, weshalb wir die genaue Abfüllmenge im Vorfeld nicht kennen. Sie erhalten zu Ihrem Fass 28,0 Liter Destilat nach Ihrer Auswahl. Hinzu kommt der Angel Share bei der Lagerung.
Die Branntweinsteuer beträgt 13,03 EUR/L reinem Alkohol (Stand 2019). Bei den 28 - 30 L Fässern ist diese bereits im Preis enthalten und wird von uns entrichtet.
So gehts jetzt weiter
Nach Ihrer Bestellung nehmen wir schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen auf, um Ihnen einen verbindlichen Termin zur Abholung oder dem Versand des Fasses mitzuteilen. Für den besseren Transport erhalten Sie das Fass unbefüllt und das Destilat in 3 Kanistern zur Selbstbefüllung. Zuhause angekommen füllen Sie den Whisky in Ihr Fass und schon beginnt die Lagerung.
Damit Ihr Produkt am Ende auch Whisky heißt, müssen Sie es mindestens 3 Jahre und einen Tag im Fass lagern. Wir wünschen viel Spaß und maximalen Genuss!
Achtung: Bei dem Fass handelt es sich um ein handgefertigtes Produkt aus natürlichen Rohstoffen. Durch äußere Einflüsse kann es passieren, dass das Fass im Laufe der Zeit undicht wird und anfängt zu tropfen. Für diesen Fall liefern wir standardmäßig Fassdichte mit. Hiermit ist es möglich das Fass wieder zu versiegeln.
Glina, erstmals erwähnt 1238, stammt aus dem slawischen und bedeutet soviel wie Ton und Lehm. Daraus leitete sich der heutige Ortsname Glindow ab. Die Slawen, die dieses Gebiet besiedelten, fanden Wasser und Fischreichtum, fruchtbaren Boden sowie Lehm und Ton zum Bau ihrer Häuser vor.
Ende des 19. Jahrhunderts als unsere Familien aus Ostpreußen und Schlesien kommend hier sesshaft wurden begannen Sie, auf dem Gut Elisabethhöhe zu siedeln. Die anfängliche Feldgröße beschränkte sich auf 4 preußische Morgen Land, dies entspricht der heutigen Größe von einem Hektar.
Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Glindow zum Zisterzienserorden „Kloster Lehnin“ und war bis Mitte des 18. Jahrhunderts Weinbauführend. Der harte Frostwinter 1739/40 brachte das Ende des Massenweinbaus, denn der König Friedrich der II hatte von Werder sowie Glindow und den umliegenden Orten der Mark verlangt den Weinbau einzustellen und Getreide für die Verpflegung seiner Soldaten anzubauen.
Seither ist der Getreideanbau in unserer Feldmark beheimatet. „Der erste Siedler“, der Bauer der mit der Sense das Korn mäht ist seit dem Bestehen unserer Destillerie unser Symbol für einen guten handgemachten Whisky.
Feinste Rohstoffe von unseren Feldern wie Gerste & Roggen bilden die Grundlage für den Glina Whisky
Wasser
Ein wichtiges Element für einen guten Whisky ist das reine Wasser. Für unseren Glina-Whisky fördern wir das Wasser aus unserer privaten 86 Meter tiefen Elisabeth-Quelle.
Geschmack
Unsere sandigen Böden sind von Lehm und Tonadern durchzogen. Man kann dieses beim Pflügen unserer Felder beobachten wie der Traktor an einer Stelle den puren Sand anpflügt, dann bleibt er fast stecken wenn die Lehm- und Tonschollen aufbrechen. Diese gute Kombination der unterschiedlichsten Bodenbestandteile mit den umliegenden Havelseen ergibt das milde Klima und dadurch auch diesen milden fruchtigen Geschmack unseres Glina Whiskys.
Farbe
Man sagt, das diese Farbe dem Bernstein ähnelt der in unseren Böden in Tonschichten und Lehmlagern gefunden wurde. Manche fanden haselnussgroße und sogar faustgroße Bernsteine, die bis zu fünfundzwanzig Talern Verkaufserlös brachten.
Lagerung
Die Lagerung unseres Glina Whiskys erfolgt in neuen Fässern aus Spessart Eiche, die der übrigens einzigste noch verbliebene Böttchermeister Messerschmidt aus Neu Zittau bei Erkner im Land Brandenburg für uns anfertigt sowie gebrauchte Fässer ausgesuchter Weingüter aus Bordeaux, Burgund sowie Portwein und Sherry Fässer.