
Bonnaire - Terroirs Blanc de Blancs
Helle goldgelbe Farbe im Glas. Die Nase drückt eine sehr schöne Jugendlichkeit aus, mit einem Hauch von Frische und weißen Blumen. Am Gaumen hat dieser Champagner eine bemerkenswerte Länge, begleitet von einer angenehmen mineralischen Säure.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210608
Ein frischer und mineralischer Wein aus den drei Grand-Cru-Dörfern Cramant, Chouilly und Oiry. Eine schöne cremige Substanz, mit Schärfe, begleitet von einer kreidigen Textur, die den Untergrund der Côte des Blancs widerspiegelt.
Geniessen Sie ihn als Aperitif, aber auch als Vorspeise mit Meeresfrüchten oder gegrilltem Fisch wie Seebarsch und Rotbarbe.
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Bonnaire, Cramant / Champagne |
Land | Frankreich |
Anbaugebiet | Der elegante Klassiker aus den besten Grand Cru Lagen in Cramant, Chouilly und Oiry (Champagner) |
Qualitätsbez. | AOC |
Jahrgang | NV |
Rebsorte(n) | 100% Chardonnay, aus mehreren Ernten gemischt, 30% aus Reserveweinen |
Geschmack | Brut |
Farbe | Helles Goldgelb |
Nase | Die Nase drückt eine sehr schöne Jugendlichkeit aus, mit einem Hauch von Frische und weißen Blumen. |
Charakter | Am Gaumen: eine bemerkenswerte Länge, begleitet von einer angenehmen mineralischen Säure. |
Speiseempfehlung | als Aperitif, aber auch als Vorspeise mit Meeresfrüchten oder gegrilltem Fisch wie Seebarsch oder Rotbarbe. |
Trinktemperatur | 6 – 8°C |
Lagerfähigkeit | 5 – 10 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | Im Edelstahltank ausgebaut. Flaschenlagerung mind. 36 Monate auf der Hefe. |
Alkohol | 12.0% |
Säure | 4.5 – 5.0 g/Ltr. |
Restzucker | 7.0 g/Ltr. |
Allergene | enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Weinanbaugebiet Champagne
Champagner ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes: Er stammt aus dem nördlichsten Anbaugebiet, mit Ausnahme von England. Er stammt aus einer Region, die ausschliesslich Trauben für Schaumweine anbaut. Grosse Marken dominieren diese Region und er ist bei grossen Anlässen stets die erste Wahl.
1927 wurde das Gebiet der AOC, der geschützten Herkunftsbezeichnung Appellation d’Origine Contrôlée, auf ein Gebiet von 34.500 ha begrenzt, aufgeteilt auf fünf grosse Regionen Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte de Blancs, Côte de Sézanne und Côtes des Bar.
In der Champagne herrscht ein kühles kontinentales Klima. Mit einer Durchschnittstemperatur von 16°C sind dies sehr schwierige Bedingungen für Weinbau. Die grösste Herausforderung ist regelmässiger Frost, aber auch schlechte Witterung machen den Winzern die Arbeit schwer. Niedriger Zucker und hoher Säuregehalt machen die Trauben für Stillwein unbrauchbar.
Man kann sagen, dass der Boden in der Champagne vorwiegend aus Kreideboden besteht, damit wird man der grossen Vielfalt der einzelnen Böden innerhalb der Unterregionen nicht gerecht. Durch diese Unterschiedlichkeit der Bodenzusammensetzungen kombiniert mit den verschiedenen Mikroklimata, entstehen die hochwertigen, mit reicher Identität beschenkten, grossen Champagners.
So findet man in der Montagne de Reims Sandstein und Ton auf Kreidefelsen, im Vallée de la Marne sandige Lehme und Tonböden, an der Côte des Blancs pure Kreide mit leichten Sand- und Tonauflagen, an der Côte de Sézanne Mergel und Sand auf Kreidefelsen und an der an das Chablis angrenzende Côte des Bar Kimmeridge-Kalk.
Der Vorteil der Kreideböden liegt in seiner Fähigkeit Wasser zu speichern. Dies kommt den Reben in der ansonsten sehr niederschlagsarmen Region zugute.
Die drei wichtigsten Rebsorten, die zur Herstellung von Champagner verwendet werden dürfen, sind Chardonnay, Pinot Noir und Meunier. Chardonnay wird in der Côte des Blancs und Côte de Sézanne angebaut. Pinot Noir ist die Hauptrebe in der Montagne de Reims und der Côte des Bar. Meunier wächst hauptsächlich im Vallée de la Marne.
Folgende Weingüter aus der Champagne finden Sie bei uns im Sortiment:
Seit über 80 Jahren wurde das Know-how von Generation zu Generation weitergegeben. Es ist Fernand Bouquemont, der Urgroßvater des aktuellen Besitzers, der sich im Frühjahr 1931 in der Wirtschaftskrise auf ein Abenteuer einlässt. Er musste sich entscheiden: Das Land verkaufen oder auf eigene Faust in die Champagner-Herstellung einsteigen.
Ein Jahr später (1932) gründete Fernand das Champagner-Haus und alle Bemühungen machen sich schnell bezahlt. Für seine erste Abfüllung erhält Fernand eine Goldmedaille beim Concours Agricole. Die schöne Geschichte beginnt.
Es ist dann sein Sohn André Bonnaire, danach dessen Sohn Jean-Louis, der am Ende des Jahres 1960, den letzten Anstoß gibt das Haus und den Bonnaire Stil, weltweit zu Anerkennung und Bewunderung zu verhelfen.
Jean-Louis versteht in seinem jungen Alter die Wichtigkeit der Weinzubereitung und er ist es, der seinem Haus und der Region die Fähigkeit gibt, Weine von großer Finesse und gut zugänglich zu produzieren.
Mit großer Leidenschaft für sein Fach, übernimmt Jean-Louis in den frühen 1990er Jahren die Weinberge seiner Frau Marie-Thérèse Clouet, von Bouzy, und hilft ihr bei der Schaffung einer eigenen Marke: Paul Clouet. Der Erfolg ist identisch, die Weine von Bouzy, mehrheitlich Pinot Noir, haben von nun an einen großen Spieler: Paul Clouet.
In den letzten Jahren seines Lebens, bereitet es Jean-Louis eine große Freude, seine beiden Söhne Jean-Etienne und Jean-Emmanuel, mit seinem Reichtum an 50-jähringer Erfahrung an der Spitze des Gutes und seinem Rat zu überschütten.
Die beiden Brüder übernehmen die Arbeit ihres Urgroßvaters Fernand und führen seitdem das Gut erfolgreich weiter.