RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC

RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC

RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC

Ein offener und eleganter Duft mit blumigen Noten, die sich zu einem harmonischen und typisch fruchtigen Komplex mit intensiven Aromen nach gelbem Apfel verbinden. Im Mund ist dieser Wein mit niedrigem Alkoholgehalt frisch, delikat und ausgewogen mit einem langen, fruchtigen Abgang. Die Perlage ist fein, reich und anhaltend.
10,75 € *
Inhalt: 0.75 Liter (14,33 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage

  • HD210004
Ruggeri produziert Prosecco Weine mit den besten Trauben aus dem sogenannten „Goldenen Dreieck“,... mehr
Produktinformationen "RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC"

Ruggeri produziert Prosecco Weine mit den besten Trauben aus dem sogenannten „Goldenen Dreieck“, das als die qualitative Spitze des historischen Anbaugebietes in Valdobbiadene gilt.
Ein Merkmal, das zum Symbol der Prosecco-Manufaktur geworden ist.

Zu leichten Gerichten oder kleinen Häppchen ist dieser Prosecco ein kulinarisches Erlebnis!

 

Artikelnummer  
Inhalt 0.75l
Erzeuger Ruggeri & C. Spa, Valdobbiadene
Land Italien
Anbaugebiet Venetien
Qualitätsbez. Prosecco DOC
Jahrgang
Rebsorte(n) 100% Glera
Geschmack Trocken
Farbe Zarte Strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen
Nase Ein offener und eleganter Duft mit blumigen Noten, die sich zu einem harmonischen und typisch fruchtigen Komplex mit intensiven Aromen nach gelbem Apfel verbinden.
Charakter Im Mund ist dieser Wein mit niedrigem Alkoholgehalt frisch, delikat und ausgewogen mit einem langen, fruchtigen Abgang. Die Perlage ist fein, reich und anhaltend.
Speiseempfehlung Apero, Meeresfrüchte, Spargel
Trinktemperatur 5 – 7°C
Lagerfähigkeit 2 – 3 Jahre
Vinifizierung/Ausbau Weiße Vinifikation, das heißt ohne Schalen der Trauben, ca. 8 Tage lang bei einer kontrollierten Temperatur von 18 °C; durch eine langsame zweite Gärung in großen versiegelten Behältern bei 14-15 °C entwickelt sich die Perlage.
Alkohol 11.0%
Säure  
Restzucker 12 g/Ltr.
Allergene Enthält Sulfite
Herstellerhinweis

 

Auszeichnungen

Ruggeri_Argeo_Doc_Silbermedaille_2021

 

 Ruggeri_Argeo_falstaff_2021

Weiterführende Links zu "RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC"
Weinanbaugebiet Venetien Das Weinanbaugebiet Venetien, Italienisch Veneto, liegt im...

Weinanbaugebiet Venetien

Das Weinanbaugebiet Venetien, Italienisch Veneto, liegt im Nordosten von Italien. Es grenzt im Osten an Friaul-Julisch Venetien, im Nordwesten an Trentino-Südtirol, im Westen an die Lombardei und im Süden an die Emilia-Romagna. Der Nordzipfel Venetiens grenzt an die österreichischen Bundesländer Tirol und Kärnten.

Mit 80.000 ha Rebfläche liegt es hinter Sizilien und Apulien. Die Weinberge erstrecken sich von den Dolomitenausläufern über den Gardasee bis zum Fluss Piave nördlich von Venedig. Am intensivsten wird in der Region rund um Verona Weinbau betrieben.

Das Klima ist gemässigt mediterran bis kontinental. Grossen Einfluss haben die kühlen Winde, die von den Alpen im Norden kommen.

Die Böden sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von Sand-, Kies- und Lehmböden über Kalkstein und Granitböden in den Höhenlagen.

Die jährliche Produktionsmenge an Wein liegen bei 8.0 Mio. Hektoliter, so viel wie sonst nirgends in Italien.

Weinrecht: 1992 wurde die Indicazione Geografica Tipica, kurz IGT, eingeführt. Für diese kontrollierte Herkunftsbezeichnung dürfen Trauben aus einem grösseren Gebiet verwendet werden. Im Veneto gibt es 10 IGTs.

Eine Qualitätsstufe darüber befindet sich die im Jahr 1960 in Italien eingeführte Denominazione di Origine Controllata, kurz DOC. Vorgeschrieben wird das geographische Gebiet, die zugelassenen Rebsorten und der Mindestalkoholgehalt, manchmal auch die Weinbereitung und die Mindestreifung Im Veneto gibt es 29 DOCs.

Die höchste Qualitätsstufe ist die Denominazione di Origine Controllata e Garantita, kurz DOCG. Diese Weine müssen alle Anforderungen der DOC erfüllen, in der Ursprungsregion abgefüllt sein und sich einer Geschmacksprüfung des Landwirtschaftsministeriums unterziehen. Im Veneto gibt es 14 DOCGs.

Das Veneto wird in vier Unterregionen aufgeteilt: Das Soave, das Valpolicella, das Bardolino und die Prosecco Region. Alles Weine, die nach den vorgenannten Regelungen hergestellt werden.

Die DOC Soave ist mengenmässig der bedeutendste Weisswein Italiens. Die traditionelle Rebsorte ist Garganega. Sie wird auf steilen Hängen vulkanischen Ursprungs östlich von Verona angebaut.

Die DOC Valpolicella produziert den zweitwichtigsten Wein in Italien. Die Weinberge liegen nördlich von Verona auf Kalkstein und Granitböden. Die Hauptrebsorte ist die rote Sorte Corvina. Für die Valpolicella Superiore, Ripasso und Amarone-Weine sind neben Corvina Veronese auch Rondinella die heimischen Rebsorten.

Die DOC Bardolino verdankt seinen Namen dem Gebietes rund um den Ort Bardolino am Südostufer des italienischen Gardasees. Aufgrund der begrenzten Fläche im Uferbereich wurde er immer schon auch im hügeligen Hinterland des Sees angebaut.

Die DOC Prosecco ist seit 2009 ein Produktionsgebiet rund um Conegliano und Valdobbiadene im Hinterland von Venedig. Vor 2009 hiess die für diesen Schaumwein gekelterte Rebsorte so, die dann in Glera umbenannt wurde.

Folgende Weingüter in Venetien finden Sie in unserem Shop:

Villa Sandi

Ruggeri Prosecco Valdobbiadene

DOC Prosecco Das 24.450 ha grosse Anbaugebiet für Prosecco liegt in Venetien, im Nordosten...

DOC Prosecco

Das 24.450 ha grosse Anbaugebiet für Prosecco liegt in Venetien, im Nordosten Italiens. Es erstreckt sich von Conegliano bis Valdobbiadene.

Seit 1969 hat das gesamte Anbaugebiet den DOC-Status, d.h. die kontrollierte Herkunftsbezeichnung, erhalten. Es umfasst Provinzen Venetiens (Treviso, Belluno, Padua, Vicenza, Venedig) und Provinzen in Friaul-Julisch Venetien (Görz, Pordenone, Triest und Udine). Dank dieses grossen Gebietes übersteigt die jährliche Gesamtproduktion 500 Millionen Flaschen.

2009 kam der DOCG Status (kontrolliert und garantiert) für ein bestimmtes Gebiet (ausschliesslich in den Hügeln des Conegliano Valdobbiadene und ausschliesslich aus der Rebsorte Glera) hinzu. Pro Hektar ist ein Ertrag von 13,5 t zugelassen und jede Kellerei kreiert durch das meisterhaft Mischen der aus den verschiedenen Mikrozonen des Gebiets stammenden Trauben ihre eigene, der jeweiligen Produktionsphilosophie entsprechende Cuvée. Den Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore gibt es in den Versionen Extra Brut, Brut, Extra Dry und Dry, die sich durch den jeweiligen Restzuckergehalt unterscheiden.

Innerhalb der Conegliano-Valdobbiadene DOCG gibt es 43 «Rive». Ihr Name bezieht sich auf die charakteristischen steilen Hügel, von denen jeder eine andere Besonderheit des Bodens, der Lage und des Mikroklimas aufweist. Da die Trauben für Rive oft aus den steilsten Rebhängen stammen, kann hier die Lese nur mit Hand durchgeführt werden. Ausserdem stammen die Trauben nur aus einer einzigen Gemeinde oder einem Teil davon. Bei den Rive ist der Rebertrag auf 13 t pro Hektar begrenzt und auf dem Etikett wird der der Erntejahrgang angegeben.

In einer nur 107 ha grossen Unterzone von Valdobbiadene befindet sich das fünfeckige Gebiet mit den steilsten Hügeln von San Pietro di Barbozza, Santo Stefano und Saccol: Cartizze DOCG, die Spitze der Qualitätspyramide.  Ideale Bedingungen: Mildes Mikroklima und uralte Moräne, Sandstein und Tonböden. Der Traubenertrag beträgt 12 t pro Hektar.

Ca. 40 Km nordwestlich von Treviso und 15 Km östlich von Bassano del Grappa gibt es ein weiteres sehr hoch klassifiziertes Prosecco-Gebiet: Die Asolo Prosecco DOCG. Folgende Gemeinden gehören dazu:  Castelcucco, Cornuda, Monfumo, Asolo, Caerano di San Marco, Cavaso del Tomba, Crocetta del Montello, Fonte, Giavera del Montello, Maser, Montebelluna, Nervesa della Battaglia, Paderno del Grappa, Pederobba, Possagno, San Zenone degli Ezzelini und Volpago del Montello. Hier gibt es Weingüter, die sehr hochwertigen Prosecco in den klassischen Varianten Extra Dry, Brut, Extra Brut und Colfondo herstellen.

Der Wein muss zu mindestens 85 Prozent aus der Rebsorte Glera bestehen und darf bis zu 15 Prozent Komplementärsorten beinhalten. Die Herstellungsmethode, mit der Prosecco hergestellt wird, heisst «Charmat-Methode» oder auf Italienisch «Martinotti-Methode»». Dabei findet die Zweitgärung in  großen druckdichten Behältern statt. Hier erhält der Wein die berühmten Perlen!

Folgende Weingüter aus dem Prosecco-Gebiet finden Sie in unserem Shop:

Villa Sandi

Ruggeri

RUGGERI - Von Natur aus beständig

Ruggeri-C-Spai-immagine-storia

Die Geschichte der Prosecco-Manufaktur Ruggeri ist tief in der Weinbautradition der Region Valdobbiadene verwurzelt. Belegt wird dies durch die Nennung der „Case Bisoi“, zu Deutsch „Häuser der Familie Bisol“, auf vielen historischen Karten mitten im Herzen des Cartizze. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte Eliseo Bisol bereits ein kleines Weingut in Santo Stefano. Sein Sohn Luigi, einer der ersten ausgebildeten Önologen in Valdobbiadene, erbaute 1920 ein weiteres Weingut in Montebelluna. Im Jahre 1950 gründete dessen Sohn Giustino Bisol gemeinsam mit seinem Cousin Luciano Ruggeri – Namensgeber des Unternehmens – die neue Weinkellerei Ruggeri.

Von Anfang an zählte Ruggeri zu den wenigen Weinproduzenten in Valdobbiadene, die sich auf die Herstellung von Schaumweinen konzentrierten. Giustinos Werk führten sein Sohn Paolo und seine Enkelin Isabella gemeinsam mit großer Leidenschaft und beständigem Pioniergeist fort. 2017 wurde Ruggeri Teil der Rotkäppchen-Mumm Gruppe, eine Entscheidung, die ebenso auf einer gemeinsamen Vision, beruht wie auf dem Vertrauen auf gleiche Werte und auf der gegenseitigen Verpflichtung zu immer höherer Qualität.

 

Ruggeri-C-Spa-600x333

 

RUGGERI - Die grösste Familie in Valdobbiadene
Der Leidenschaft von Paolo Bisol für die Selektion bester Trauben sowie der langen und tiefen Verwurzelung der Bisols in der Region ist es zu verdanken, dass Ruggeri enge Bindungen zu mehr als hundert lokalen Winzerfamilien aufbauen konnte. Oftmals besitzen diese schon in dritter Generation Weinberge in ganz Valdobbiadene und den nahegelegenen Gemeinden.

Die enge Partnerschaft, von der sowohl Ruggeri als auch die lokalen Winzer profitieren, wird getragen von einem tiefen Gemeinschaftssinn, gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Untermauert wird die fortwährende Partnerschaft zudem von einem qualifizierten Team an Agrarwissenschaftlern, das heute neben der Verfeinerung der Rebschnitt-Technik die Vorbeugung gegen Rebkrankheiten vorantreibt, um den Reben damit den größtmöglichen Respekt entgegenzubringen. Hierzu zählt auch, dass die Weinlese ausschließlich von Hand erfolgt, was in den Steil- und Steilsthängen der Region einer heldenhaften Aufgabe gleichkommt.


Ruggeri-C-Spa-trauben

 

Hic sunt leones (Hier sind Löwen)
Inspiriert von dem römischen Ausspruch „Hic sunt leones“, begibt sich Ruggeri wie schon die alten Römer gerne in das Gebiet jenseits der erforschten Wege: Das Unbekannte zu entdecken und neue Wege zu beschreiten – ist eine originäre Eigenart von Ruggeri.
Wie die Reben in den Weinbergen ist auch Ruggeri bestrebt, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen, um mit fortwährendem Pioniergeist und mit unerschütterlicher Experimentierfreude das volle Potenzial der Region zum Ausdruck zu bringen.
Die enge Verbundenheit zur Weinbautradition kombiniert mit dem umfassenden, auf den Erfahrungen vieler Generationen basierenden Wissen gibt dem Prosecco Haus die nötige Freiheit und Leichtigkeit, immer wieder neue Wege einzuschlagen.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "RUGGERI Argeo Brut Prosecco DOC"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.