
VINOPUR ROSÉ - alkoholfreier veganer Wein
Die alkoholfreie (<0,5% Vol) Rosé-Wein-Cuvée aus St-Laurent-und Dornfelder präsentiert sich mit hellroter Farbe im Glas, roten Beeren in der Nase und am Gaumen. Schließlich macht sich eine würzige Wildblumennote bemerkbar.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210569
VINOPUR rosé ist DIE alkoholfreie Genussalternative aus dem Hause Bähr für alle Rotweinfans, die es im Sommer etwas frischer mögen: Vegan, kalorienarm, pur, ohne Zusatz von Aromen und Zucker, alkoholfreier Wein zu 100 Prozent aus Pfälzer Trauben.
Geniessen Sie diesen alkoholfreien und veganen Rosé zu Pfifferlingen mit Knödeln, asiatischer Küche, bunter Gemüsepfanne und Süssspeisen.
Auszeichnungen:
Im Jahr 2023: Gilbert & Gaillard: Gold
Im Jahr 2021: DLG – Gold; Selection: Gold; AWC Vienna Silber; 2022: Meiningers Weinwirtschaft : 81 Punkte
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | BÄHR Pfalztraube GmbH |
Land | Deutschland |
Anbaugebiet | Pfalz |
Rebsorte(n) | Dornfelder St. Laurent |
Farbe | Purpurrot |
Nase | Aromen von roten Früchten wie Beeren. |
Charakter | Am Gaumen wiederholen sich die roten Beeren, ergänzt um würzige Aromen von Wildblumen. Eine harmonisch-liebliche Ballade für Geniesser. |
Speiseempfehlung | Pfifferlinge mit Knödeln, asiatische Küche, bunte Gemüßepfanne, Süßspeisen |
Trinktemperatur | 6 - 8°C |
Lagerfähigkeit | MHD ist auf der Flasche angegeben. |
Vinifizierung/Ausbau | Vakuumdestillation |
Alkohol | 0.2% |
Säure | 5.10 g/Ltr. |
Restzucker | 41.0 g/Ltr. |
Herstellerhinweis | Werte pro 100 ml lt. Hersteller oder Etikett: Brennwert: 88 kcal / 21 kJ Kohlenhydrate: 4,5 g (davon Zucker 4,5 g) enthält geringfügige Mengen an Fett, gesättigte Fettsäuren, Eiweiss und Salz Zutaten lt. Etikett oder Hersteller: Alkoholfreier Qualitätswein, Traubenmost, Kohlensäure, Antioxidationsmittel: Schwefeldioxid, Ascorbinsäure |
Weinanbaugebiet Pfalz
Das Weinanbaugebiet Pfalz liegt im südlichsten Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und ist mit einer bestockten Rebfläche von 23.684 ha die zweitgrösste Weinregion Deutschlands, dass fast einem Viertel der gesamten deutschen Weinbaufläche entspricht.
Die Pfälzer Weinberge erstrecken sich über eine Länge von 80 Km als schmaler Streifen ab der französischen Grenze nach Norden. Man spricht auch von der Verlängerung der elsässischen Rebflächen. Westlich vorgelagert sind die Berge der Haardt, die eine Verlängerung der auch in Ostfrankreich gelegenen Nordvogesen sind. Sie sind der Grund dafür, dass die Pfalz eine der trockensten Gegenden Deutschland ist, denn die Pfalz liegt im Wind- und Regenschatten.
Das Kima ist auf Grund der geschützten Lage durch die Gebirge und der zum Teil mehr als 2000 Sonnenstunden im Jahr sehr mild. Bekannt ist die Region für die vielen im Frühjahr blühenden Mandelbäume.
Die Weinregion wird geografisch in drei Bereiche aufgeteilt:
Deutsche Weinstrasse : Nördlichster Weinbaubereich der Pfalz, ab Worms bis Grünstadt.
Mittelhaardt : Beginn südlich der Deutschen Weinstrasse bis Neustadt a. d. Weinstrasse.
Südliche Weinstrasse: Südlich der Mittelhaardt bis zum Elsass.
Die Böden in der Region sind sehr unterschiedlich. Man findet hier Sand- , Löss- und Kiesböden, Mergel und Kalksteinböden, Basalt und Schiefer. Die Böden an der südlichen Weinstrasse gelten als stärker und nährstoffreicher, weshalb hier die Weine mineralischer sind als in den beiden anderen Teilbereichen.
Betrachten wir zum Schluss noch die Rebsorten. Auch in der Pfalz werden mit 65% mehr weisse als rote Rebsorten angebaut. Jedoch muss man hinzufügen, dass der Anbau roter Rebsorten in den vergangenen Jahren stark zunimmt.
Bei den weissen Rebsorten dominiert der Riesling, doch auch die Burgunderrebsorten (Grauburgunder, Weissburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc) nehmen an Bedeutung zu.
Bei den roten Rebsorten wird vor allem Blauer Portugieser angepflanzt, gefolgt von Dornfelder, Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot, Regent und Sankt Laurent.
Folgende Weingüter aus der Pfalz finden Sie bei uns im Sortiment:
Als Quereinsteiger sehen sie sich als kreative Spezialisten zur Entwicklung einer eigenen Weintradition. Obwohl das Weingut bereits seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz ist, haben sie sich zunächst für andere berufliche Wege entschieden. Aber die Begeisterung für die Arbeit im Weinberg, für die Böden und die Trauben und ihrer Leidenschaft für alkoholfreie Weine und alkoholfreie Seccos trieben sie wieder zurück an den Ursprung, den sie jedoch ganz neu denken und leben.
Wo kommen sie her?
Seinen Ursprung hat BÄHR – Wein alkoholfrei genießen im Mußbacher Weingut Kurz, das seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz ist. Wir, Alexander und Jochen Bähr, ließen die Tradition neu aufleben und starteten 2012 unter der Firmierung Bähr-Pfalztraube mit dem Anbau von hochwertigen Tafeltrauben aus der Pfalz. Im Jahr 2014 begannen wir mit der Erzeugung von alkoholfreien Getränken und im Jahr 2016 mit der Produktion alkoholfreier Weine. Seit 2018 firmieren wir unter Bähr Pfalztraube GmbH – die sowohl weiterhin hochwertige Tafeltrauben als auch – als BÄHR – Wein alkoholfrei genießen – ausgezeichnete alkoholfreie Weine, alkoholfreie Seccos und alkoholfreie Getränke im Sortiment führt.
Was sie ausmacht
Sie sind Umdenker und Neudenker – immer voller Ideen und auf der Suche nach Innovationen. Mit großer Leidenschaft konzentrieren sie sich auf das Thema Entalkoholisierung. Bei ihnen gibt es keine „Das-machen-wir-schon-immer-so-Mentalität“. Um ihre alkoholfreien und entalkoholisierten Weine, Seccos und Säfte stetig zu optimieren, bedienen sie sich neuester, aber auch alter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie stehen im regen Austausch mit Experten aus Forschung und Technik und besuchen regelmäßig die wichtigsten Messen und Fachtagungen, auch artverwandter Bereiche. Was sie sehen und hören und für gut empfinden, wird ausprobiert, verfeinert oder verworfen. Außerdem wirken sie finanziell und mit ihrem Know-how unterstützend in Forschungsprojekten zum Themengebiet alkoholfreier Wein mit, und zwar vor Ort im DLR Rheinpfalz, einer Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und bei der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Heilbronn mit.
Ihr Ziel ist ganz klar: Sie definieren die Qualität von alkoholfreiem Wein neu. Ihre Getränke sollen schmecken und begeistern und auch allen Weintrinkern eine adäquate Alternative bieten. Weingenuss ohne Alkohol und ohne geschmackliche Einschränkungen ist ihre Maxime. Idealerweise schmeckt man bei ihren Produkten überhaupt nicht, dass sie keinen Alkohol enthalten.
Wie sie arbeiten
Um ihr Ziel zu erreichen, die besten alkoholfreien Weine zu vinifizieren, arbeiten sie mit folgenden Qualitätskriterien:
- Identifikation von geeigneten Rebsorten
- Verwendung von ausschließlich gesundem Traubenmaterial aus der Pfalz und Zukauf von fertig ausgebauten Basisweinen persönlich bekannter Winzer, mit denen enge Qualitätsabsprachen getroffen werden
- Schnelle Verarbeitung
- Schonende Behandlung
- Aromaschützend
- Kein Zuckerzusatz
- Verwendung modernster technischer, produktschonender Verfahren zur Entalkoholisierung
Das Ergebnis ihrer Bemühungen:
Bundesehrenpreis für die Bähr Pfalztraube GmbH
Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft – Hervorragendes
Abschneiden in der DLG-Qualitätsprüfung für Fruchtgetränke
Zum ersten Mal fand im Rahmen der MUNDUS VINI Frühjahrsverkostung 2023 die Verkostung von alkoholfreien Weinen statt.
Aufgrund der herausragenden Gesamtleistung mit drei Gold- und vier Silbermedaillen wurde der Bähr Pfalztraube GmbH ein Sonderpreis für den besten Erzeuger an die alkoholfrei-Spezialisten von der Weinstraße verliehen. Ebenso stellten sie mit ihrem VITISECCO ROSÉ den „Best of Show“ in der Kategorie „Sparkling Rosé“.