Pinot Rhein AOC Graubünden 2015

Pinot Rhein AOC Graubünden 2015

Pinot Rhein AOC Graubünden 2015

Dichtes Rubin, schöner Glanz. Die Nase ist noch deutlich vom Ausbau geprägt, tief, dunkelfruchtig, mächtig, komplex, Kirschen, Brombeeren, getrocknete Kräuter, Tabak, auch ätherische Noten. Im Auftakt kraftvoll, konzentriert, ein Mund voll Wein, ungemein dicht, dabei saftig und klar, die Struktur ist sehr gut, das Holz ist top integriert, die Gerbstoffe sind fein gewoben, die Säure zieht am mittleren Gaumen durch, verleiht dem Wein bis in den sehr langen Abgang viel Frische, endet auf einen Mix aus dunklen und roten Beeren
76,58 € *
Inhalt: 0.75 Liter

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210109
Ein Weltmeister-Wein aus Graubünden: Ein Pinot Noir in R(h)einkultur! Und das ist nicht... mehr
Produktinformationen "Pinot Rhein AOC Graubünden 2015"

Ein Weltmeister-Wein aus Graubünden: Ein Pinot Noir in R(h)einkultur! Und das ist nicht übertrieben!

Denn dieser PinotRhein 2015 gehört zu den 3 beim Mondial des Pinots eingereichten Weinen, die den Weltmeistertitel «Gran Maestro du Pinot Noir» erhalten haben.

Dieser Wein ist einer der wunderbaren Ergebnisse aus dem gemeinsamen  Projekt von:Hansruedi Adank, Fläsch - Ueli und Jürg Liesch, Malans und Hanspeter Lampert, Maienfeld, die sich zu Beginn die Frage stellten: «Wie wäre wohl ein Wein, der aus den besten ihrer Pinots zu einem reinen und langlebigen Wein assembliert würde?»

Erwerben Sie die drei eingereichten Jahrgänge 2013, 2014 und 2015 und erkunden Sie die unterschiedlichen Wein-Charaktere in wettermässig unterschiedlich verlaufenen Jahren: Das Jahr 2015 im Vergleich: Kurzer Winter, regnerischer Frühling, warmer und trockener Sommer, teilweise kühler, aber eher trockener Frühherbst.

 

Artikelnummer  
Inhalt 0.75l
Erzeuger PinotRhein, Graubünden
Land Schweiz
Anbaugebiet Graubünden
Qualitätsbez. AOC
Jahrgang 2016
Rebsorte(n) 100% Pinot Noir
Geschmack Trocken
Farbe Dichtes Rubinrot
Nase Die Nase ist noch deutlich vom Ausbau geprägt, tief, dunkelfruchtig, mächtig, komplex, Kirschen, Brombeeren, getrocknete Kräuter, Tabak, auch ätherische Noten.
Charakter Im Auftakt kraftvoll, konzentriert, ein Mund voll Wein, ungemein dicht, dabei saftig und klar, die Struktur ist sehr gut, das Holz ist top integriert, die Gerbstoffe sind fein gewoben, die Säure zieht am mittleren Gaumen durch, verleiht dem Wein bis in den sehr langen Abgang viel Frische, endet auf einen Mix aus dunklen und roten Beeren. Ein mächtiger Pinot mit sehr guten Reserven.
Speiseempfehlung Kräftige Fleischgerichte
Trinktemperatur 13 bis 15° C
Lagerfähigkeit 25 Jahre
Vinifizierung/Ausbau 18 Monate Barrique
Alkohol 13,5%
Säure  
Restzucker 0.0 g/Ltr.
Allergene Enthält Sulfite
Herstellerhinweis Es werden jedes Jahr nur 1200 Flachen abgefüllt!
Weiterführende Links zu "Pinot Rhein AOC Graubünden 2015"
Zu Ehren des Blauburgunders und des Müller-Thurgaus Unter der Deutschschweiz versteht...

Deutschschweiz_Karte

Zu Ehren des Blauburgunders und des Müller-Thurgaus

Unter der Deutschschweiz versteht man die Zusammenfassung von siebzehn Kantonen, deren Rebberge sich in drei Bereiche aufteilen: den westlichen Bereich mit Basel und Aargau, den mittleren Bereich mit Zürich, Thurgau und Schaffhausen, und den östlichen Bereich mit Graubünden und St. Gallen. Kleinere Rebflächen finden wir im Kanton Bern, der Zentralschweiz und im Appenzell.

Deutschschweiz_klettgau_hallau

In der Deutschschweiz haben die roten Rebsorten eine grössere Bedeutung als die weissen. Auf drei Vierteln der Rebfläche wächst  Blauburgunder (Pinot Noir). Dieser bringt, je nach Region, filigrane, nuancenreiche Rotweine hervor, kann aber auch intensiv kräftige Varianten erzeugen. Die weissen Rebsorten, zumeist Müller-Thurgau (Riesling-Silvaner), machen etwa 25 Prozent der Produktion aus. Completer, Räuschling, Gewürztraminer und Grauer  Burgunder zählen zu den interessanten Weisswein-Spezialitäten der Deutschschweiz.

Deutschschweiz_malans_weinberg

Die Weinproduktion dieser Region ist geprägt durch viele lokale Klimazonen, die stark durch die hier vorhandenen Seen und Flüsse, aber auch die warmen Föhnwinde oder die günstigen Hanglagen beeinflusst werden.

Die Bodenzusammensetzung vom Jura bis zu den Alpen prägt das Terroir und dieses ist so vielfältig wie die siebzehn Kantone.

Schlüsselinformationen Quelle: OFS 2018

Anbaufläche 2'656 Ha (18% CH)
Anbaufläche rot: 1'798 Ha (68% SA)
Anbaufl. weiss: 858 Ha (32% SA)
Produzenten: +/- 400
Trauben: 76 +

Subregionen Quelle: OVV

Zürich 610 Ha
Schaffhausen 480 Ha
Graubünden 423 Ha
Aargau 390 Ha
Thurgau 250 Ha
Sankt Gallen 212 Ha
Andere 291 Ha

pinot_rhein

 

Entstehung
Am Anfang standen befreundete Winzer und ihre gemeinsam geteilte Leidenschaft für Beruf, Terroir und ihre Weine. Und es verband sie die Faszination für die Tiefgründigkeit und Finesse des Pinot Noirs.
Gemeinsam degustierten sie, diskutierten sie und brachten sich auf neue Ideen. Und irgendwann stand die Frage im Raum: Wie wäre wohl ein Wein, der aus den besten ihrer Pinots zu einem reinen und langlebigen Wein assembliert würde?

Aus der Idee wurde Wein. Pinot Noir in R(h)einkultur. Pinot R(h)ein.

Philosophie
Der Pinot R(h)ein ist ein Pinot Noir mit der höchstmöglichen Typizität aus dem Bündner Rheintal. Er ist Spiegel des Terroirs und der Reben, und trägt die Handschrift leidenschaftlicher Winzer. Und er ist eine Hommage an den Pinot Noir Graubündens.
Die Grundlage des Pinot R(h)eins bildet je ein Ausnahme-Barrique aus jedem Weingut. Die Winzerfreunde setzen sich selbst strenge Richtlinien:
Der Ertrag liegt bei nur 3.5 dl pro Quadratmeter und orientiert sich dabei an den besten Weinen aus dem Burgund.
Die Assemblage wird für 12 Monate in ein- oder zweijährigen Barriques gelagert.
Die Barriques enthalten ausser dem notwendigen Schwefel nichts als Pinot Noir.
Das Resultat ist Vielfalt und Vielschichtigkeit. Eine langlebige Assemblage, die vielleicht besser ist, ganz bestimmt aber anders als alle ihre Einzelteile.

 

Heidelberg_Produzenten

 

Weingut Heidelberg, Maienfeld
HANSPETER LAMPERT: «Als Winzer ist man im Keller einzig und allein der Traube verpflichtet und nicht irgendeinem vordergründigen Effekt.»

Seit bereits drei Generationen wird das Weingut Heidelberg von der Familie Lampert bewirtschaftet. Von den gut 5 Hektaren Rebfläche auf dem fruchtbaren Falknis-Schuttkegel sind 85 Prozent mit Pinot Noir bestockt, der Rest setzt sich aus Riesling-Silvaner, Chardonnay, Syrah, Cabernet-Sauvignon und Merlot zusammen. Die Arbeit im Rebberg setzt auf Handarbeit, jeder Weinstock erhält die entsprechende Pflege, auf dass er langfristig sein Bestes geben kann. Auch im Keller verpflichtet sich Lampert einzig und allein der Traube, auch hier geschieht fast alles in Handarbeit.
Als erster  Maienfelder Winzer schaffte sich Hanspeter Lampert 1989 drei Barriques an, um aus seinen Pinots Noirs das Beste herauszuholen. Aus den dreien sind inzwischen fünfzig geworden. Ansonsten setzt Lampert auf bewährte Kelterungsmethoden und kombiniert sie mit moderner Weintechnologie. Die vielen Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben beweisen die gelungene Mischung.

 

Treib_malans

Weingut Treib, Malans
UELI UND JÜRG LIESCH: «Wir mögen eine klare Linie. Ob im Weinberg, im Keller oder in der Flasche.»

Die Brüder Ueli und Jürg Liesch führen heute gemeinsam das Familiengut Treib, das auf eine 80jährige Geschichte zurückblicken kann. Auf knapp 7 Hektaren keltern sie Riesling Silvaner, Sauvignon Blanc, Pinot Gris, Chardonnay, Rheinriesling, Merlot und vor allem Pinot Noir.
Die Brüder Liesch sehen sich selbst nicht als Künstler, sondern vielmehr als Sportler: Jedes Jahr wird ein höher gestecktes Ziel ambitioniert und gradlinig angegangen. Schon früh begannen die beiden Brüder mit dem kleinen Holz zu arbeiten, stets schnörkellos und einzig der Qualität verpflichtet. Mit ihrem Pinot Noir Barrique erzielten sie wiederholt Erfolge an diversen Wettbewerben. Der Titel Grand Maestro du Pinot Noir 2015 ist der bisherige Höhepunkt ihres Schaffens und zeugt von Qualität und Kontinuität.

 

Weingut Familie Adank, Fläsch
REZIA UND HANSRUEDI ADANK: «Wir kennen jeden einzelnen unserer Rebstöcke.»

Fühlen Sie sich herzlich willkommen auf dem Weingut der Leidenschaft, das Familie Hansruedi Adank seit 1984 mit Engagement und Begeisterung führt. Wer sie kennt, weiss, welche Bedeutung sie dem Terroir beimessen. Den Boden betrachten sie als ihren wertvollsten Besitz, weshalb sie ihn beobachten, ihn riechen, ihm zuhören. So spricht er zum Beispiel beim ersten morgendlichen Gang durch den Weinberg, zwischen Tau und Tag, mit seinem herben Duft ganz deutlich zu ihnen. Sie verstehen den Weinberg und damit ihren wertvollsten Besitz. Denn auf dem Weingut Adank verbergen sich unter der Erdoberfläche tiefgründige, facettenreiche geologische Formationen, die selbst einem unscheinbaren Weinberg Spitzenstatus verleihen. Das gemeinsame Schaffen wird bestimmt vom Streben nach herausragender und unverkennbarer Qualität. Lernen Sie diese kennen und lieben.

 

Auszeichnungen

Mondial des Pinots 2021
Gran Maestro du Pinot Noir
Pinot R(h)ein 2013, 2014, 2015
Grosses Gold und bester Schweizer Pinot
Pinot R(h)ein 2013

 

Swiss Wine Vintage Award 2020
Pinot R(h)ein 2010

 

Mondial des Pinots 2019
Gran Maestro du Pinot Noir
Pinot R(h)ein 2014, 2015, 2016

 

Mondial des Pinots 2019
Gold
Pinot R(h)ein 2016

 

Swiss Wine Vintage Award 2019
Pinot R(h)ein 2009

 

Swiss Wine Vintage Award 2018
Pinot R(h)ein 2008

 

Swiss Wine Vintage Award 2017
Pinot R(h)ein 2007

Mondial des Pinots 2016
Gold
Pinot R(h)ein 2013

 

Grand Prix du Vin Suisse 2016
Gold
Pinot R(h)ein 2013

 

Grand Prix du Vin Suisse 2014
Sieger Kategorie Pinot Noir
Pinot R(h)ein 2011

 

Mondial du Pinot Noir 2013
Gold
Pinot R(h)ein 2010
Pinot R(h)ein 2011

 

Grand Prix du Vin Suisse 2011
2. Rang Kategorie Pinot Noir
Pinot R(h)ein 2008

 

Mondial du Pinot Noir 2010
Gold
Pinot R(h)ein 2008

 

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Pinot Rhein AOC Graubünden 2015"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.