
Baronessa rossa IGT della Svizzera Italiana 2013
Sehr dunkles, üppiges Purpur. Noten von Kaffee, Orangenzeste, Vanille, dann dunkle Frucht. Am Gaumen körnig, dichtgewoben und lang, dazu eine sehr straffe Säure, die ins Finale trägt.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210250
Hervorragend gemachte Cuvée aus lauter Neuzüchtungen: Caladoc (Grenache x Malbec), Arinarnoa (Merlot x Petit Verdot) sowie Marselan (Cabernet Sauvignon x Grenache Noir).
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | E & F Klausener, Purasca |
Land | Schweiz |
Anbaugebiet | Tessin |
Qualitätsbez. | IGT della Svizzera Italiana |
Jahrgang | 2013 |
Rebsorte(n) | Caladoc, Marselan, Arinarnoa je ein Drittel |
Geschmack | Trocken |
Farbe | Tiefes Granatrot |
Nase | Leicht pfeffrige Note |
Charakter | Langanhaltend am Gaumen und mit dichtgedrängten Tanninen |
Speiseempfehlung | Wild, Fondue Bourguignonne, Käse |
Trinktemperatur | 17°C |
Lagerfähigkeit | 9 – 10 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | 18-20 Monate im Barrique gereift |
Alkohol | 13.0% |
Säure | |
Restzucker | |
Allergene | Enthält Sulfite |
Herstellerhinweis | Keine |
Das exzellente Land des Merlots
Auf der Südseite der Alpen erfreut sich die italienischsprachige Region Tessin eines sonnigen Klimas, das stark vom Mittelmeer beeinflusst wird. Die nördliche Zone, das Sopraceneri, umfasst den bedeutenden Bereich von Bellinzona bis zum Lago Maggiore, sowie Gebirgstäler, die teilweise bis hoch in die Alpen reichen. Die Hauptorte des südlich gelegenen Sottoceneri sind Chiasso, Lugano und Mendrisio; auch die Bereiche Castel San Pietro und Morbio gehören dazu.
Im Tessin sind fast 90 Prozent der Rebfläche mit Merlot bestockt, der in günstigen Lagen und bei sorgfältiger Weinbereitung eine echte Konkurrenz für Bordeaux-Rotweine darstellt. Auch der Merlot Bianco, ein eleganter Weisswein, der immer mehr an Beliebtheit gewinnt, wird aus der Rebsorte Merlot gewonnen.
Die ursprünglich aus dem Bordeauxgebiet stammende Rebsorte Merlot hat hier im Tessin eine zweite Heimat gefunden, wo sie ausdrucksvolle Weine hervorbringt. Das milde Klima und die günstigen Hanglagen sind die besten Voraussetzungen für aussergewöhnliche Weine.
Auch wenn das Tessin noch weit vom Meer entfernt ist, so ist sein Klima doch stark vom Mittelmeer beeinflusst und unterscheidet sich wesentlich von der übrigen Schweiz. Die beachtliche Zahl der Sonnenstunden und die hohe jährliche Durchschnittstemperatur begünstigen die volle Reifung der Trauben. Die reichlichen Niederschläge (auch wenn sie einen Segen darstellen) können zur Gefahr werden. Noch grösser jedoch ist die Gefahr von Hagel, gegen den sich die Winzer mit speziellen Hagelschutznetzen schützen.
Schlüsselinformationen Quelle: OFS 2018
Anbaufläche | 1'122 Ha (8% CH) |
Anbaufläche rot: | 1'019 Ha (91% TI) |
Anbaufl. weiss: | 103 Ha (9% TI) |
Produzenten: | +/- 100 |
Trauben: | 67 + |
Subregionen Quelle: OVV
Sopraceneri (TI) | |
Sottoceneri (TI) | |
Mesolcina (GR) |
Seit 1982 betreiben Fabienne und Eric Klausener das 3 Hektar grosse Weingut im Tessin. In der Gemeinde Purasca suchte der ehemalige Weber eine neue Herausforderung und fand diese im Weinbau. Die 3 Hektaren sind je zur Hälfte auf das Malcantone- und das Luganese Gebiet verteilt.
Ihre Weine gehören im Tessin zu den kräftigsten und langlebigsten. Allen voran der Gran Risavier, der nur in den besten Jahren hergestellt wird: 100% Merlot und von über 50-jährigen Reben.
Silvain, ihr Sohn der in Australien als Winzer arbeitet, wollte die Kellerei übernehmen. Er kam für zwei Jahre zurück und führte die Kellerei. Die Freude der Eltern war gross. Leider reichten die Einnahmen, die durch den Wein generiert werden können, nicht für den Lebensunterhalt von zwei Familien aus. Silvain ging also wieder mit seiner Familie zurück nach Australien. Seitdem reisen Fabienne und Eric jedes Jahr nach Australien, um ihre Kinder (denn der zweite Sohn lebt auch in Australien) und Enkel zu sehen.
Leider hat das Weingut inzwischen für immer die Tore geschlossen. Schade!