Chateau Figeac 2015
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210362
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger |
Chateau Figeac
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Saint Emilion, Bordeaux
|
Alkohol | 14,5% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
98 DECANTER:
"Außergewöhnlich gute Qualität, die sich wie erwartet entwickelt. Er befindet sich im Moment in einer abgeschlossenen Phase, was meine Punktzahl ein wenig nach unten drückt, aber ich erwarte, dass er die 100 Punkte rechtfertigt, die ich bei der Verkostung kurz nach der Abfüllung gegeben habe. Er ist fleischig und samtig mit Mentholnoten und einer Betonung des floralen Anteils des Cabernet Franc. Nach ein paar Minuten im Glas beginnen sich die Tannine zu lockern, und man erkennt die darunter liegenden Noten von Cassis, Karamell, Schiefer, Bleistiftminen und schwarzer Schokolade. Ich würde diesem Wein noch drei oder vier Jahre geben, bevor er wirklich zu singen beginnt. Dies war der erste Jahrgang von Romain Jean-Pierre als technischer Direktor und es war ein trockenes Jahr. Die Bedingungen waren zu Beginn der Saison heiß, während der Reifung herrschten frischere Temperaturen, was zu einer gleichmäßigen Ernte mit gut ausgewogenen Weinen führte. Der Wein wurde zu 100 % in neuer Eiche ausgebaut. Trinkfenster 2023 - 2050"
100 JEB DUNNUCK:
"Der Château Figeac 2015 ist ein Wein zum Festhalten, eine reine Perfektion und einer der Weine dieses grandiosen Jahrgangs. Ein Verschnitt aus 43% Cabernet Sauvignon, 29% Merlot und 28% Cabernet Franc. Auf seine tiefviolette Farbe folgt eine gewaltige Nase von Crème de Cassis, schwarzen Himbeeren, geräucherter Erde und Graphit. Es folgt ein vollmundiger, opulenter und unglaublich konzentrierter Saint-Emilion, bei dem alles an den richtigen Stellen sitzt, ohne harte Kanten, mit einer aufregenden Reinheit der Frucht und einem großartigen, großartigen Abgang. Dies ist einer dieser seltenen Edelsteine, der eine enorme Intensität und Fülle aufweist und dennoch ohne das Gefühl von Gewicht oder Schwere über den Gaumen gleitet. Der Winzer Frédéric Faye ist der Meinung, dass der 2016er noch besser ist, aber das hält mich nicht davon ab, diesem wahnsinnig guten Wein eine dreistellige Punktzahl zu geben. Jeder ist es sich selbst schuldig, diesen Wein zumindest einmal zu probieren!"
96 FALSTAFF:
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Zart nach Pfingstrosen, reifen dunklen Beeren, angenehme Kräuterwürze mischt sich mit Brombeerkonfitüre und Noten von schwarzen Kirschen, ein Hauch von kandierten Orangen, dunkle Mineralität. Mittlere Komplexität, dunkelbeerige Frucht, schokoladige Tannine, mineralisch auch im Abgang, etwas Karamell im Nachhall, bereits gut entwickelt und zugänglich, könnte nach einer Stunde des Dekantierens bereits getrunken werden. (2021 – 2045)"
97 ANTONIO GALLONI:
"Der Figeac 2015 ist einer der herausragenden Weine des Jahrgangs. Er entsteigt dem Glas mit einer beeindruckenden aromatischen Präsenz und einer wunderbar vielschichtigen Frucht. Kraftvoll und doch auch leichtfüßig, ist er von Anfang bis Ende wunderbar komplex. Pflaume, Mokka, Gewürze, neues Leder und Menthol erschließen sich nach und nach, aber der 2015er besticht vor allem durch sein sinnliches Parfüm und seine außergewöhnliche Ausgewogenheit. Dies ist der erste Jahrgang, bei dem das Winzerteam ein neues Protokoll anwendet, um die Reinheit der Frucht und der Aromen zu erhalten, indem der Kontakt mit Sauerstoff während des ersten Jahres der Reifung reduziert wird. Der Figeac 2015 ist großartig."
17 JANCIS ROBINSON:
"Blind verkostet. In der Nase ziemlich aufgeblasen. Dick und ein wenig stämmig mit viel kaubarem Tannin. Sehr jugendlich, sehr ehrgeizig."
97 JAMES SUCKLING:
"Fabelhafte Aromen von Brombeeren, schwarzer Lakritze und Lavendel. Auch Rosenblütenblätter. Vollmundig, tief und kraftvoll mit einer sexy Tanninstruktur aus Plüsch und Samt. Lang und schmeichelnd. Muskulös und ausbalanciert. Er braucht noch bis 2022, um sich zu entwickeln, aber er ist ein moderner und konzentrierter Figeac."
97+ THE WINEADVOCATE:
"Die sprunghaften Verbesserungen, die in letzter Zeit auf diesem großartigen Weingut stattgefunden haben und die zu einer dramatischen Steigerung der Intensität und Komplexität geführt haben - ohne dabei die heisere, sanfte und schwüle Stimme von Figeac zu beeinträchtigen - sind eine monumentale Leistung. Herzlichen Glückwunsch an Frederic Faye und sein Team, die einen außergewöhnlichen Jahrgang auf Chateau Figeac so schön zum Ausdruck gebracht haben! Der 2015er Figeac, der zu 29% aus Merlot, 43% Cabernet Sauvignon und 28% Cabernet Franc besteht, hat eine tief granatviolette Farbe und zeigt lebhafte Noten von schwarzen Kirschen, Cassis, roten Johannisbeeren, schwarzen Pflaumen und Lakritz mit einem Hauch von Zigarrenkisten, Bouquet garni, Potpourri, feuchter Erde und schwarzem Pfeffer. Am Gaumen ist er mittelkräftig, delikat und mit nuancierten, leise intensiven Schichten von lebhaften roten und schwarzen Früchten, mit einem soliden Gerüst aus polierten, abgerundeten Tanninen und nahtloser Frische, lang und mineralisch im Abgang."
99 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Dieser Wein ist zweifellos der erste große Figeac des 21. Jahrhunderts und hat alles, was er braucht. Der Wein ist vollmundig und dennoch leichtfüßig. Er besticht durch die Reinheit der Frucht, Frische, Eleganz, Raffinesse, seidige Tannine und einen samtigen Abgang. Ich bin begeistert, diesen Wein in meinem eigenen Keller zu haben!"
20 WEINWISSER:
"43 % Cabernet Sauvignon, 28 % Cabernet Franc, 29 % Merlot. 41 hl/ ha. Undurchdringliche Farbe, Violett mit fast schwarzen Reflexen. Unglaublich würziges, schier tintiges Bouquet, Nelkenköpfe, Heidelbeeren, Lakritze. Im Gaumen dicht, fleischig, eine sehr ausgeglichene Adstringenz liefernd, präzise ausgerichtet, frisch, floral und schwarzbeerig. Extrem nachhaltiges Finale. Das hört fast nie auf – unglaublich. Das ist seit dem Jahrgang 1998 der allerbeste Primeur-Figeac. Und er wird ihn vielleicht gar noch übertreffen. Eigentlich konnte man ihn nur auf dem Weingut selbst degustieren. Aber bei der Ulysse Cazabonne stand ein halbes Fläschchen zum nachverkosten. Das ist für mich die fraglose Saint-Émilion-Sensation beim Jahrgang 2015! Davon werde ich viel kaufen!"
98 WINE ENTHUSIAST:
"Dominiert von den beiden Cabernets - Sauvignon und Franc - ist dies ein wunderbar strukturierter Wein. Feste Tannine und reife schwarze Johannisbeeren verleihen ihm einen duftenden Charakter, der reif, dicht und beeindruckend ist. Der Wein hat ein enormes Potenzial, mit großartigen Tanninen und Frucht. Trinkbar ab 2027."
96 WINESPECTATOR:
"Dicht gepackt, mit Aromen von Crème de Cassis, Himbeer-Reduktion und Pflaumensauce, verbunden mit Noten von Lehm, warmem Gusseisen und geröstetem Apfelholz. Der Wein hat einen tollen Schnitt und viel Energie, wobei das eiserne Element dazu beiträgt, den Abgang voranzutreiben und die Frucht verweilen zu lassen. Er gehört zu den rückständigeren Weinen des Jahrgangs, daher ist Geduld gefragt. Am besten von 2028 bis 2045."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Chateau Figeac ist seit bereits mehr als 120 Jahren im Besitz der Familie Manoncourt. Figeac zählt seit vielen Jahrzehnten zu den prestigeträchtigsten Gütern in Bordeaux, was vor allem am außergewöhnlichen Terroir liegt. Die 40 Hektar Weinberge von Chateau Figeac verteilen sich auf drei steinige und kiesbasierte Erhebungen, der Rebsortenspiegel besteht zu 35% aus Cabernet Sauvignon, 35% Cabernet Franc und 30% Merlot. Das ist der höchste Anteil von Cabernet Sauvignon aller Weingüter am rechten Ufer der Gironde. Der Ausbau auf Figeac erfolgt jährlich in nahezu 100% neuen Barriques. Der liebenswerte Grandseigneur und langjährige Eigentümer von Chateau Figeac, Thierry Manoncourt war eine DER Persönlichkeiten der ganzen Region. Im Sommer 2010 verstarb er im Alter von 92 Jahren. Er konnte über selbst erlebte Jahrgänge in Bordeaux sprechen, die die meisten noch nicht einmal getrunken haben. "Mittlerweile verkaufen sich unsere Weine en primeur innerhalb einiger Tage, ich erinnere mich aber noch, um damals den Jahrgang 1945 am Markt zu platzieren, brauchten wir fast 5 Jahre", sagte er einmal. Die jetzigen Eigentümer sind Madame Thierry Manoncourt, und Ihre Tochter Hortense Idoine Manoncourt, sie investierten enorme Summen in einen komplett neuen high-tec Experimentierkeller mit ca. 5.500 m², einer doppelten Anzahl an Barriques, einem speziellen „cold cellar“, und all dies gekleidet in eine Atmosphäre, die Chateau Figeac schon immer ausmachte. Die gesamte Verwaltung von Chateau Figeac liegt bei Frederic Faye in besten Händen. Er begann 2002 in den Weingärten zu arbeiten, bevor er zum technischen Direktor befördert wurde. Es gibt wenige Weine des Bordelais, die jung so schön zu trinken sind wie ein Figeac. Dabei ist das Alterungspotential großer Jahrgänge enorm.