Château L´Eglise Clinet 2005
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210371
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger |
Château L´Eglise Clinet
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Pomerol, Bordeaux
|
Alkohol | 13,5% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
98 DECANTER:
"Schon bei der ersten Nase schmilzt man im Glas dahin. Schichten komplexer Aromen halten Sie davon ab, zu früh einen Schluck zu nehmen, bleiben Sie einfach sitzen und genießen Sie weiße Trüffel, schwarze Kirschen, Tabak, Menthol und Süßholzwurzel. Diese Noten setzen sich am Gaumen fort, und insgesamt hat dieser Wein eine enorme, schmeichelnde Persistenz. Die Tannine sind immer noch fest im Griff, sehr kontrolliert, aber unaufdringlich. Dies ist der erste Jahrgang aus jungen Reben, die 2001 gepflanzt wurden, mit 8.000 Rebstöcken pro Hektar auf 1,5 ha, mit einem pH-Wert von 3,6. Trinkfenster 2018 - 2038"
95-97 FALSTAFF:
"Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, in der Nase intensive Gewürznoten, saftiges Beerenkonfit, Nougat, zart ätherische Anklänge nach frischer Minze, Gewürznelken und Sternanis. Am Gaumen fester Tanninkern, sehr mineralisch, rotbeerig-kirschig, vielschich-tig, süß und muskulös, zart nach Bitterschoko im Finale. Gemessen am Jahrgang ein recht strenger Wein, der auf Lagerfähigkeit hin vinifiziert ist."
99 ANTONIO GALLONI:
"Der L'Eglise-Clinet 2005 entsteigt dem Glas mit einer fesselnden Aromatik. Dunkle Früchte, Graphit, Lavendel, Lakritze, Rosenblüten und Gewürze fesseln die Sinne. Im Glas ist der 2005er unverschämt schön, mit Schichten von dunklen Früchten, die sich immer weiter öffnen, scheinbar ohne Ende. Mit der Zeit entwickeln sich florale Noten und rötliche Fruchtnuancen im Glas. L'Eglise-Clinet ist ein weiterer Wein in dieser Verkostung, der mit der Zeit immer besser wird. Es ist ein epischer Pomerol, der so viele Erinnerungen an die Verkostungen auf dem Château mit dem verstorbenen Besitzer Denis Durantou wachruft. Gut gelagerte Flaschen werden sich als nahezu unsterblich erweisen."
17 JANCIS ROBINSON:
"Blind verkostet. Leuchtendes Karminrot. Etwas reifes Rosenparfüm in der Nase. Am Gaumen groß und süß, wenn auch ein wenig brutal. Sehr konzentriert. Kein Fingerspitzengefühl im Keller! Ziemlich dramatisch."
97 JAMES SUCKLING:
"Es handelt sich um einen eleganten Wein mit wunderbarer Länge und Schönheit. Voll und doch zurückhaltend, mit viel Komplexität. Er fängt gerade an, seine Farben zu zeigen, braucht aber noch mindestens acht Jahre. Rühren Sie ihn nicht vor 2018 an. Bitte haben Sie Geduld mit diesem Wein. 85% Merlot und 15% Cabernet Franc."
99 THE WINEADVOCATE:
"Der Château l'Eglise-Clinet 2005 wurde aus der Flasche und aus der Magnumflasche serviert (beide aus dem Keller). Er hat eine wunderbare Nase mit betörender Abgrenzung: dunklere Frucht als der 2003er oder 2004er, Brombeere, Himbeere, Anklänge an schwarzen Tee und schwarzen Trüffel. Am Gaumen ist er von mittlerem Körper und brillanter Fokussierung, immer noch recht rückständig, wie so viele Granden dieses Jahrgangs, wenngleich er zum lakritzigen Abgang hin weicher zu werden beginnt. Dieser Wein ist eine Referenz sowohl für Denis Durantou als auch für das Weingut in Pomerol, obwohl ich mir vorstellen kann, dass er die Geduld der Weinliebhaber auf die Probe stellt. Verkostung im März 2015." Trinkempfehlung: 2020 - 2050"
100 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Stecken Sie Ihren Kopf in einen mit Rosen gefüllten Blumenladen, gehen Sie in das Restaurant nebenan, wenn es dort sein Wintermenü mit Trüffeln gibt, beenden Sie das Essen mit dem perfekten Clafoutis mit etwas Lakritze an der Seite und zünden Sie sich eine alte kubanische Zigarre an, um das Glas Kirschlikör zu begleiten, auf das Sie gewartet haben, und Sie haben die Nase an diesem Wein. Der Wein ist kraftvoll, intensiv, seidig, samtig und unglaublich hedonistisch. Das ist pure Dekadenz im Glas. Allerdings ist er noch sehr jung und man kann locker 5 bis 10 Jahre warten, bevor man den Korken knallen lässt. Ich habe diesen Wein schon oft verkostet (ja, ich weiß, was für ein Glück ich habe!), und dies ist die bisher beste Probe."
19 WEINWISSER:
"Reifes Granat mit aufhellendem Rand. Konzentrierte Nase mit erster Reife nach getrockneten Walderdbeeren, dahinter ein königliches Parfüm aufsteigend mit zarten Honignoten und verführerischen Himbeeren. Am Gaumen mit mächtigem Tannin und reifem Extrakt, zarte Adstringenz. Im langen Finale mit Hagebuttenkonfitüre und einer genialen, pfeffrigen Rasse, präsentierte sich mit etwas karger Struktur, ist aber auf dem Weg zur Höchstnote!"
98 WINESPECTATOR:
"Dunkle rubinrote Farbe. Fabelhafte Aromen von Brombeeren, Tabak, schwarzen Oliven und braunem Zucker folgen auf einen vollen Körper mit unglaublich samtigen Tanninen, die den Gaumen minutenlang streicheln. Zeigt Klasse und Komplexität. Umwerfend. Der größte Jungwein, den dieser Erzeuger je hervorgebracht hat. Der beste nach 2016. 1.375 Kisten hergestellt."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Weinbauregion Pomerol
Die nur 785 ha grosse Weinbauregion Pomerol ist eine Unterregion im Bordeaux. Es beginnt bei der Stadt Libourne und grenzt im Osten an Saint-Émilion. Das ovale Hochplateau mit einer Breite von 3 Km und einer Länge von 4 Km befindet sich am sogenannten rechten Ufer der Dordogne.
Das maritime Klima wird hier durch die kontinentalen Einflüsse abgemildert.
Die Böden in dem kleinen Gebiet sind sehr vielschichtig. Auch hier hat ein Fluss, die Isle, den Kalksteinsockel abgetragen und auf dem so entstandenen Hochplateau verschiedene Kiesschichten gelagert. Im Westen und im Süden der Region findet man hauptsächlich Kies und Sand. Im Osten, wo sich die meisten Top-Châteaux befinden, dominiert Lehmboden.
Auf der rechten Seite des Ufer, überwiegt mit 80% Anteil die rote Rebsorte Merlot. Die beiden anderen Hauptrebsorten der linken Seite, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, machen hier nur einen kleinen Anteil aus. Das ist der Grund dafür, dass Pomerol-Weine nicht nur weicher, sanfter, opulenter und geschmeidiger sind als zum Beispiel aus dem Médoc, sondern auch früher trinkbar. Trotzdem beweisen sie ein ähnliches Reife- und Alterungspotenzial wie die grossen Weine des linken Ufers der Gironde.
Zum heutigen Ruhm der Region verhalf das Château Petrus. Pétrus gelang nach Ende des zweiten Weltkrieges der Aufstieg an die absolute Spitze im Bordeaux. Seinen Namen verdankt das Château einer an der Strasse ausgestellten Steinfigur des Apostels Pétrus. Doch auch andere hochrangige Weingüter gesellen sich dazu: Château Nenin, Château Le Pin, Château L’Evangile und Château Lafleur, um nur einige zu nennen.
In Pomerol gibt es keine offizielle Klassifikation von staatlicher Seite, so wie in diversen anderen Bordeaux-Regionen, in denen es vier offizielle Klassifizierungen für Weingüter gibt. Für Weinliebhaber, denen die Klassifizierungen eine gute Übersicht in Bezug auf hochwertige Gewächse geben, ist bzw. war dies zum Nachteil. Doch diese Lücke hat Robert Parker, ein US-amerikanischer Weinkritiker geschlossen. Seine Weinbewertungen mit den numerischen Parker-Punkten sind international ein maßgeblicher Faktor zur Preisbildung auf dem Weinmarkt.
Folgende Weingüter aus dem Pomerol finden Sie bei uns im Shop:
1983 übernahm Denis Durantou die Leitung von L´Eglise Clinet, dem Weingut seiner Familie. Und er hatte sofort jede Menge zu tun. Als erstes musste der Keller auf Chateau L´Eglise Clinet renoviert werden, dort war noch alter, gestampfter Lehmfußboden. Mit heutigen Hygienestandards natürlich ein Ding der Unmöglichkeit. Die Fässer waren alt und undicht, Temperaturkontrolle bei der Gärung nicht möglich. Aber bereits zwei Jahre später, mit dem L´Eglise Clinet 1985, gelang Durantou sein erster Treffer. Seit damals steigen die Qualitäten seiner Weine unaufhörlich. Inzwischen gehört L´Eglise Clinet zu den Topstars von Pomerol. Das schlägt sich natürlich auch in den Preisen nieder. Der gerade mal viereinhalb Hektar große Weinberg von Chateau L´Eglise Clinet ist mit 85% Merlot, 14% Cabernet Franc und 1% Malbec bepflanzt. Dabei ist der Anteil alter Rebstöcke so hoch wie nirgendwo sonst in der ganzen Appellation. Der Wein reift bis zu eineinhalb Jahre in Barriques, von denen Winzer Durantou, der leider 2020 viel zu früh verstarb jedes Jahr 50% bis 80% erneuerte.