Chateau La Mission Haut Brion 1989

Chateau La Mission Haut Brion 1989

2.290,00 € *
Inhalt: 0.75 Liter (3.053,33 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210377
  Artikelnummer   Inhalt 0,75l Erzeuger Chateau La... mehr
Produktinformationen "Chateau La Mission Haut Brion 1989"

 

Artikelnummer  
Inhalt 0,75l
Erzeuger
Chateau La Mission Haut Brion
Land Frankreich
Anbaugebiet
Graves, Bordeaux
Alkohol 13,0%
Restzucker  
Allergene enthält Sulfite

 

Bewertungen:

100 FALSTAFF:
"Mittleres Karmingranat, Ockerreflexe, breitere Randaufhellung. Zunächst rauchige Nuancen, ein Hauch von Velours und Spuren von Jod, mit erdig-tabakigen Noten sowie mit Anklängen von Brombeeren und ­Heidelbeeren unterlegt. Saftig und kraftvoll. Süße Tannine, Anklänge von Orangen und etwas Nougat, frisch strukturiert, etwas Cassis im Nachhall, ein echter Charakterkopf, ­schokoladiger Nachhall."

97 ANTONIO GALLONI:
"Mittelrot mit etwas Bernstein am Rand. Ein umwerfendes Bouquet mit Tabak, warmen Steinen, Mineralien, Menthol und brennendem Holzrauch. Wunderbar dicht, seidig und süß, aber es gibt hervorragende zugrunde liegende Säure und Tanninstruktur, um den Wein Fleisch zu stützen. Der Haut-Brion gilt weithin als der Wein des Jahrgangs, aber meiner Erfahrung nach steht der La Mission auf dem gleichen hohen Qualitätsniveau. Trinkempfehlung: 2005 bis 2030."

18,5 JANCIS ROBINSON:
"Lebendig und reichhaltig. Dichte schwarze Johannisbeere und würzig. Viel lebhafter als der 1990er. Hauptsächlich Cabernet Sauvignon. Frisch und sehnig."

100 THE WINEADVOCATE:
"Sowohl La Mission-Haut-Brion als auch Haut-Brion haben in diesem Jahrgang, der nicht so viele tiefgründige Weine hervorbrachte, wie die Bordeaux-Werbemaschine suggerierte, einen Volltreffer gelandet. 1989, der 200. Jahrestag der französischen Revolution, war ein unglaublich heißes Jahr (nur noch übertroffen von 1990 und 2003). Schon aus dem Fass enthüllte der nahtlose 1989 La Mission einen besonderen Elixier-Aspekt, der schmeckte, als wäre er von Chanel entworfen worden. Er besitzt immer noch eine blau-violette Farbe mit nur einem Hauch von Granat, und die explosive Aromatik bietet Noten von Lakritz, Creme de Cassis, Blaubeerlikör, rauchigem Grillfleisch, Trüffeln und Graphit. Wenn das noch nicht genug ist, um einem das Wasser im Munde zusammenlaufen zu lassen, dann hat auch der Gaumen nicht enttäuscht. Mit seinem vollen Körper, seiner außergewöhnlichen Opulenz und den süßen, gut eingebundenen, samtigen Tanninen scheint dieser frische, lebendige La Mission einer der seltenen Weine zu sein, die nie eine geschlossene, unfreundliche Phase durchlaufen. Er ist eine überzeugende, mehrdimensionale Leistung aus dem Fass, in seiner Kindheit und auf dem Weg in die späte Adoleszenz. Er ist eine bemerkenswerte Meisterleistung der Weinbereitung und einer der tiefgründigsten La Mission-Haut-Brions aller Zeiten. Voraussichtliche Reifezeit: jetzt-2050."

100 THE WINE CELLAR INSIDER:
"So gut wie der 89 Haut Brion, oder, je nach Tag, sogar noch besser. Das Urteil der Gruppe war geteilt. Der Wein, der immer noch eine tiefe Farbe hat, duftet nach dunkelroten Beeren, Holzkohle, brennenden Kaminscheiten, Lagerfeuer, Zigarrenkiste, Tabakblatt, Asche und Teer. Vollmundig, kraftvoll und mundfüllend, beginnt der Wein stark und gibt scheinbar nie auf. Lang, ausladend, intensiv und nahtlos, das ist es, worum es bei einem großen Wein geht. Er könnte sogar noch länger als Haut Brion altern, wenn er gut gelagert wird!"

20 WEINWISSER:
"Mitteldunkles Granat, noch zart violetter Schimmer, immer noch jung, aber heller als bei früheren Proben. Die Nase hat viele Anklänge von früheren, ganz grossen Missions, aber einfach in noch viel jüngerer Form, viel Lakritze, feine Rauchnuancen und Cassispräsenz, dunkle Edelhölzer und Caramel. Der Ansatz ist recht wuchtig, auch wenn man das Gefühl hat, da kommt laufend noch mehr. Im Gaumen dicht, fleischig, megakonzentriert, die Tannine zeigen erste Rundungen und der Rest des Gaumens bringt eine dramatische, ausgeglichene Adstringenz. Auf jeden Fall ein fragloser Jahrhundertwein. Er ist am Anfang einer extrem langen, mindestens 40 Jahre andauernden Genussreife. 20/20 beginnen"

96 WINESPECTATOR:
"Was für eine Nase von gepressten Blumen und vollmundigen Trockenfrüchten. Vollmundig, mit intensiver und sehr reifer Frucht, mit Untertönen von Trockenfrüchten, Rosinen und gegrilltem Fleisch. Kräftig und dekadent, fast rustikal, mit so viel Reichtum und Dekadenz. Er hat noch so viel zu bieten, aber warum warten?89/'99 Bordeaux-Blindverkostung (2009). Jetzt trinken. -JS"

Weiterführende Links zu "Chateau La Mission Haut Brion 1989"
Weinanbaugebiet Bordeaux Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha...

Weinanbaugebiet Bordeaux

Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:

1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.

2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».  

3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.

Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.

 

Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. -  Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.

 

Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.

Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.

In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.

 

Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.

 

Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.

In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?

Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.

Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:

Château Angelus

Château Ausone

Château Cheval Blanc

Château L´Eglise Clinet

Château l´Evangile

Château Figeac

Château Haut Brion

Château La Mission Haut Brion

Château La Mondotte

Château La Tour Haut Brion

Château Lafite Rothschild

Château Lafleur

Château Latour

Château Le Pin

Château Léoville Barton

Château Margaux

Château Montrose

Château Mouton Rothschild

Château Nenin

Château Pavie

Château Petrus

Château Pichon Longueville Baron

 Chateau-La-Mission-Haut-Brion

La Mission Haut Brion in Pessac, einem Vorort von Bordeaux, liegt direkt auf der anderen Straßenseite von Haut Brion. 1983 wurde La Mission Haut Brion von der Familie Dillon gekauft, den Besitzern von Haut Brion. Die neuen Besitzer renovierten und modernisierten alles - von den Weinbergen über den Keller bis bin zu den Chateau-Gebäuden. Erst 2007 war die letzte Phase der Arbeiten beendet. Von Anfang an wurden die Weine von Chateau La Mission Haut Brion vom Kellerteam des früheren Konkurrenten Haut Brion unter der Leitung von Jean Philippe Delmas produziert. Es hat keinem der beiden Weine einen Abbruch getan - ganz im Gegenteil. La Mission Haut Brion zählt nicht nur als einer der lagerfähigsten und größten Bordeaux überhaupt. Der gute Ruf von La Mission Haut Brion kommt auch daher, dass es selbst in nicht so guten Jahrgängen äußerst profunde Weine hervorbringt. Die Cuvée besteht je nach Jahrgang aus etwa 45% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 10% Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt für fast zwei Jahre in stets zu 100% neuen Fässern.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Chateau La Mission Haut Brion 1989"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.