Chateau La Tour Haut Brion Graves Cru Classé AOC 1982
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210384
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger |
Chateau La Tour Haut Brion
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Graves, Bordeaux
|
Alkohol | 12,5% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
91 ANTONIO GALLONI:
"Gesättigte rot-rubinrote Farbe. Langsam sich entwickelnde, sehr ausdrucksstarke Aromen von gekochten Pflaumen, Leder, Tabak, Straßenteer und Erde. Dann seidig und üppig im Mund, mit überzeugendem Fett und Textur. Bleibt dank solider Säuren und einer medizinischen Note von Menthol nur knapp über dem Röstgrad. Ein dicker und beeindruckender Wein, der im Finale fest und griffig ist, mit soliden, reifen Tanninen. Ernster Saft."
96 THE WINEADVOCATE:
"Verkostung im Chez Bruce in London. Der 1982er La Tour Haut-Brion, den ich schon mehrfach verkostet habe, ist seit langem eine der weniger bekannten Perlen des Jahrgangs. Diese Flasche wurde übrigens blind gegen den 1982 La Mission Haut Brion verkostet. Das erste, was mir auffiel, war die Harmonie, die in den Aromen zum Ausdruck kommt. Es gibt immer noch diese verlockenden Düfte von schwarzer Olive und einem salzigen Aroma - vielleicht von Seetang -, die die schwarze Frucht durchdringen. Mit der Zeit könnte diese spezielle Flasche vielleicht mehr blumige Aromen und einen Hauch von Lorbeerblatt aufweisen. Am Gaumen ist er frisch - wenn auch noch etwas introspektiver als der La Mission - und bestickt mit feinem Tannin und einem festen, kiesigen, tabakhaltigen Abgang, der den Mund sanft umschließt. Das spürt man noch lange nach dem Abgang des Weins. Es ist einfach ein großartiger Graves, der mit seinen 34 Jahren keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Verkostung Juni 2016."
93 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Ein sehr gutes Beispiel für einen Claret der alten Schule mit vielen Noten von Tabak, Zedernholz, Rauch und Zigarrenkiste in der Nase. Groß, kraftvoll und ein bisschen zu tanninhaltig für sein eigenes Wohl. Die Tannine haben einen starken, ruppigen Charakter und eine Strenge, die Leute, die glauben, dass die besten Weine in Bordeaux vor 1961 hergestellt wurden, abschrecken wird. Es besteht keine Eile, ihn zu trinken, er wird immer seinen Charakter bewahren, auch wenn der Wein sich weiterentwickelt."
94 WINESPECTATOR:
"Ein subtiler und doch reichhaltiger Wein. Dunkelrot, mit einem tintenfarbenen Kern und einem bernsteinfarbenen Rand. Schöne Aromen von Zigarrenkisten, Beeren und Kirschen. Vollmundig und sehr reif, mit süßer Frucht und wunderbaren herbstlichen Aromen. Lang, mit seidiger Textur - 1982 Bordeaux horizontal. Jetzt trinken."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Die Weinberge von La Tour Haut Brion waren bereits im 16. Jahrhundert mit Reben bepflanzt. 1924 erwarb die Familie Woltner Chateau La Tour Haut Brion. Ihr gehörte damals schon La Mission Haut Brion. Bis 1983 war der Wein von La Tour Haut Brion der Zweitwein von La Mission Haut Brion. Aber in diesem Jahr verkauften die Woltners Chateau La Tour Haut Brion an Clarence Dillon, die Besitzerin von Haut Brion. Und seitdem wird La Tour Haut Brion unter eigenem Namen abgefüllt. Die Cuvée besteht zu 42% aus Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 3% Cabernet Franc. Der Wein reif bis zu 22 Monate in Barriques. Etwa ein Drittel wird Jahr für Jahr erneuert.