Château Lafite Rothschild 2008
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210401
Artikelnummer | |
Inhalt | 3,0l |
Erzeuger |
Château Lafite Rothschild
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Pauillac, Bordeaux
|
Alkohol | 13,0% |
Restzucker | |
Allergene | Enthält Sulfite |
Bewertungen:
95 DECANTER:
"Auf der Flasche dieses Jahrgangs wurde das chinesische Symbol für 8 eingraviert, um an die Anpflanzung der Penglai-Weinberge in China zu erinnern. Er fängt gerade erst an, sich wirklich zu öffnen und hat den saftigen, mageren und würzigen Charakter eines Cabernet Sauvignon aus klassischen Jahren, in denen das Terroir so stark zum Ausdruck kommt. Das gefällt mir sehr gut - subtil, schön. Eine rauchige Note, eher kalte Asche oder Pistolenrauch als Zigarrenrauch, Feuerstein, ein mentholhaltiger Abgang. Der Wein ist noch nicht ganz ausgereift, aber er beginnt, seine subtilen Aromen zu entfalten, und die Noten von Bleistiftminen, Zedernholz und würzigem Cassis zeigen den raffinierten Charakter des klassifizierten Médoc, der diese Weine Jahr für Jahr so begehrt macht. 83% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot, 4% Cabernet Franc".
94+ JEB DUNNUCK:
"Der Lafite-Rothschild 2008 ist einer der wenigen Weine, die offensichtlich noch verschlossen und rückständig sind, aber dennoch ein unglaubliches Potenzial aufweisen. Hergestellt aus einem Verschnitt von 83% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot und 4% Cabernet Franc (also mehr Merlot als üblich), bietet er Lafite-Eleganz und Klasse wie aus dem Lehrbuch in seinem Duft nach Bleistift, Zedernholz, Zigarrenrauch und mineralischen schwarzen Früchten. Er ist von mittlerem bis vollem Körper, aber aufgrund seiner perfekten Ausgewogenheit und Reinheit sowie seiner schwerelosen Textur täuscht er über seine Konzentration und Kraft hinweg. Lagern Sie die Flaschen für 4-5 Jahre und genießen Sie diesen klassischen Lafite in den nächsten 30 Jahren oder so."
94 FALSTAFF:
"Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe. In der Nase Nuancen von Cassis, frische Brombeeren, feiner Edelholztouch, angenehmer Schokoladenanklang. Am Gaumen komplex, feine schwarze Beerenfrucht, reife Tannine, frische Struktur, die Mineralik steht im Vordergrund, ein toller Speisenwein mit sicherem Reifepotenzial."
93+ ANTONIO GALLONI:
"Volles Rubinrot mit violettem Schimmer. Zerquetschtes Cassis, Brombeeren, Veilchen, Zedernholz und Graphit in der sehr frischen, komplexen Nase. Saftig, würzig und durchdringend, mit schönen harmonischen Säuren, die den Aromen von schwarzen Früchten und Graphit große Klarheit und Schnittigkeit verleihen. Noch jugendlich verschlossen und sehr mineralisch. Der Abgang ist rein und extrem lang, mit sehr feinen Tanninen. Dieser Wein könnte sich noch als der Wein des Jahrgangs erweisen, aber er wird Geduld erfordern."
95 JAMES SUCKLING:
"Mineralien, Teer und Sous Bois mit dunklen Früchten. Süßer Tabak. Schwarze Lakritze. Voll und mürbe mit viel Frucht, aber sehr zurückhaltend. So viel Mineralität und süßer Tabak. Es ist alles da. Lassen Sie ihn vier bis fünf Jahre in der Flasche reifen, bevor Sie beginnen, den Wein zu entdecken."
98 THE WINEADVOCATE:
"Der 2008er ist ein Kandidat für den "Wein des Jahrgangs" und sollte wegen der Bedeutung der Zahl 8 in der chinesischen Kultur (Glücksbringer) gekauft werden, bevor sein Wert in die Höhe schießt. Diese Mischung aus 83% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot und 4% Cabernet Franc, die 40% der Produktion ausmacht, bietet Aromen von hochwertigem, ungeräuchertem Zigarrentabak, Bleistiftspänen, Creme de Cassis, Erde, Zedernholz und Asphalt. Er ist voll, reichhaltig und atemberaubend konzentriert. Ich bezweifle, dass er dem 2010er unterlegen ist, er ist nur etwas klassischer und ein wenig schwächer im Alkoholgehalt (12,5% gegenüber 13,5%). Der 2008er sollte in 6-10 Jahren relativ trinkbar sein, da er bereits jetzt eine bemerkenswerte Komplexität und Rasse aufweist, und wird mindestens 30-35 Jahre halten...".
97 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Elegant, raffiniert, rein, fokussiert, lebendig, frisch und klassisch in seiner Art, ist es leicht, die Nuancen von Zedernholz, Tabakblättern, Bleistift, Cassis und Brombeeren zu erkennen, mit nur ein wenig Mühe. Am Gaumen bietet der Wein Raffinesse und Reinheit, mit einer seidigen, aber energischen, hellen Kante. Geben Sie diesem Wein noch 12-15 Jahre Zeit, sich zu entwickeln. Der Wein wurde aus einem Verschnitt von 83% Cabernet Sauvignon, 13% Merlot und 4% Cabernet Franc hergestellt."
97 WINE ENTHUSIAST:
"Eleganz im Glas, sehr aufrechte Struktur mit verlockender Säure und schwarzer Beerenfrucht. Er hat sowohl Gewicht als auch Reichtum. Keine Frage über das Alterungspotenzial dieses hervorragenden Weins."
92 WINESPECTATOR:
"Schon jetzt geschmeidig und harmonisch, mit einladenden, fast plüschigen Fruchtnoten von Brombeeren, Pflaumen und Feigen, die von einer feinkörnigen, leicht zedernartigen Struktur getragen werden. Schwarzer Tee und Sandelholz blitzen im Abgang auf. Er ist jetzt schon ausgewogen, hat aber das Zeug für eine längere Lagerung in der Flasche. Trinken Sie jetzt bis 2020."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Weinbauregion Pauillac
Pauillac ist eine von acht kommunalen Appellationen im Médoc, DER berühmten Bordeaux-Region. Das Médoc befindet sich am sogenannten linken Ufer der Garonne und unterteilt sich in zwei Regionen: dem Bas-Médoc und dem Haut-Médoc. Letztere ist der qualitativ höherbewertete Bereich mit rund 5.500 ha Rebfläche.
Im Haut-Médoc befindet sich die 1200 ha Rebflächen grosse Gemeinde-Appellation Pauillac, zwischen den beiden renommierten Gemeinden Saint-Estèphe und Saint-Julien.
Auf Grund der Lage des Médoc zwischen dem Atlantik und der Gironde-Mündung im Südwesten Frankreichs, herrscht gemässigtes, warmes und feuchtes Klima. Die Meeresbrisen schützen die Reben nicht nur vor Spätfrösten im Frühjahr, sondern auch vor Pilskrankheiten.
Von der Bodenbeschaffenheit her besitzt die Appellation Pauillac die klassischsten Böden des Médoc, Sie liegt auf drei tiefgründigen Kieskuppen, die eine optimale natürliche Drainage ermöglichen, aber auch der sommerlichen Trockenheit widerstehen können.
Angebaut werden die roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec, wobei der Anteil von Cabernet Sauvignon mit über 60% dominiert. Rund 30% entfallen auf Merlot.
54 Weingüter, darunter die als Premier Cru klassifizierten TOP Châteaux Mouton Rothschild, Lafite Rothschild, Latour, Pichon-Longueville Baron, Pontet-Canet und Lynch-Bages, bewirtschaften die Region und stellen mit 7.200.000 Flaschen pro Jahr die strukturiertesten und langlebigsten Weine der Welt her.
Typische Rotweine dieser Region haben eine samtig rote Farbe. In der Jugend sind es kraftvolle, gerbstoffreiche Rotweine mit Aromen von dunklen und roten Früchten (Cassis, Himbeere) oder auch Veilchen, Rosen und Schwertlilien. Die Weine sind vollmundig, vielschichtig und haben einen langen Abgang.
Folgende Weingüter aus der Appellation Pauillac finden Sie in unserem Shop:
Vorhang auf für eines der berühmtesten und besten Weingüter der Welt: Château Lafite Rothschild mit seinem Zweitwein Carruades de Lafite. Chateau Lafite Rothschild ist einer der 5 Premier Crus. 1234 wurde Chateau Lafite erstmal urkundlich erwähnt. Das Gut gehörte der Familie Segur, die Sie von Château Calon Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals auch Château Latour. Nachdem Chateau Lafite durch mehrere Hände ging, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, wurde es 1868 von Baron James de Rothschild erworben. Und erst seitdem heißt es Lafite Rothschild. Das aristokratische Chateau Lafite Rothschild liegt inmitten eines kleinen Parks. 112 Hektar stehen unter Reben, aber das Gelände, das zum Betrieb gehört, ist viel größer. So leben auf einer Fläche von fast 50 Hektar, inmitten von Marschland, Wäldern und Wiesen, Kühe einer alten, wilden Rasse. Weder geben die Tiere Fleisch, noch werden sie gemolken. Sie dürfen einfach ein schönes Leben führen. Und das haben Sie auch, wenn Sie sich mit dem Wein befassen, der hier gekeltert wird. Die Cuvée des Grand Vin von Lafite Rothschild variiert von Jahr zu Jahr ein wenig. Er besteht zu 80% bis 95% aus Cabernet Sauvignon, Merlot schwankt zwischen 5% und 20%, Cabernet Franc und Petit Verdot sind mit je höchstens 5% enthalten.