Château Lynch Bages Grand Cru Classé AOC Pauillac 1989

Château Lynch Bages Grand Cru Classé AOC Pauillac 1989

510,00 € *
Inhalt: 0.75 Liter (680,00 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210423
  Artikelnummer   Inhalt 0,75l Erzeuger Château... mehr
Produktinformationen "Château Lynch Bages Grand Cru Classé AOC Pauillac 1989"

 

Artikelnummer  
Inhalt 0,75l
Erzeuger
Château Lynch-Bages
Land Frankreich
Anbaugebiet
Pauillac, Bordeaux
Alkohol 12,5%
Restzucker  
Allergene Enthält Sulfite

 

Auszeichnungen:

97 FALSTAFF:
"Dunkles Rubingranat, zarter Ockerrand, tiefe Farbe. Reife, fast opulent wirkende dunkle Beerenfrucht, Brombeeren, Cassis und ein Hauch von Eukalyptus, kandierte Orangenzesten, feine Kräuterwürze. Am Gaumen kraftvoll, sehr stoffige Textur, perfekt ausgereifte Frucht, feste, bestens integrierte Tannine, mineralisch, schwarzbeerige Nuancen im Abgang, sehr gut anhaltend, verfügt über gutes weiteres Reifepotenzial."

96 ANTONIO GALLONI:
"Der 1989er Lynch-Bages ist einer der Triumphe von Jean-Michel Cazes. Mit seinen drei Jahrzehnten zeigt er absolut keine Anzeichen einer Verlangsamung. Brombeeren und Zedernholz steigen aus dem Glas, wie sie aus der Flasche im letzten Jahr getan haben, und Berührungen von Graphit entwickeln, alle schön definiert und konzentriert. Wie ich schon früher gesagt habe, hat dieser Wein so viel Energie und Kraft! Am Gaumen ist er mittelkräftig mit einem frischen, minzigen Auftakt. Das Zedernholz-Element ist ein wenig stärker als bei den vorherigen Flaschen, die ich verkostet habe, aber es gibt immer noch diese Symmetrie und diesen Fokus. Im Abgang ist diese Flasche etwas entwickelter als andere, die ich im Laufe der Jahre probiert habe, mit einer guten Struktur und Griffigkeit, Tabaknoten und einem Hauch von Morcheln im Nachgeschmack. Ein bemerkenswerter Lynch-Bages, der sich auf seinem Höhepunkt befindet. Nebenbei erwähnt Jean-Michel Cazes, dass es nur noch wenige Flaschen des 1989er in den Reserven gibt. Bei einem Einbruch in den 1990er Jahren wurde ein Großteil der Bestände von Räubern mit gutem Geschmack gestohlen. Wir haben ihn aus einer ehemaligen Kellerflasche des Château verkostet."

17,5 JANCIS ROBINSON:
"Schönes tiefes Granatrot und lebendig mit sehr wenig Anzeichen von Entwicklung. Fabulous süße Frucht noch, plus ein Hauch von Kaffee und Zigarrenkiste. Komplex und elegant, aber auch reichhaltig. Am Gaumen dann lebhaft und ausladend. Samtig, aber dennoch fein strukturiert. Ein wunderbares Ganzes, das sich perfekt trinken lässt, obwohl es noch viel zu geben hat. Später: immer noch viel süße Frucht, obwohl sie etwas medizinischer geworden ist. Und die Frucht wirkt im Mund weniger voll als früher."

94 JAMES SUCKLING:
"Ich war schon immer ein großer Fan dieses reichhaltigen Weins mit seinem Charakter aus Johannisbeeren und tropischen Früchten in der Nase und am Gaumen und einem Hauch von getoasteter Eiche. Er ist vollmundig, mit dem Charakter von wilden Früchten und Tabak und einem Nachgeschmack von gerösteten Kaffeebohnen. Dies ist ein fabelhafter Wein. Aus der kaiserlichen Flasche serviert."

95 THE WINEADVOCATE:
"Ich habe den Château Lynch Bages 1989 seit meiner letzten Notiz aus dem Jahr 2010 mehrmals verkostet. Es ist ein so beständiger Wein, ein Pauillac, der einen nie im Stich lässt. Hier zeigt er weiterhin eine relativ rückständige, nach Brombeeren und Zedern duftende Nase, wobei das Graphit-Element (Bleistiftschachtel) etwas stärker akzentuiert ist. Die Aromen schnurren wie ein Bentley und entfalten sich mit jedem Schwenken des Glases. Am Gaumen ist er sehr gut definiert, mit einer festen Struktur, einer gut abgestimmten Säure und Anklängen von Kastanien und gekochtem Fleisch, die im dichten Abgang sekundäre Noten bieten, die auf ein langes Trinkplateau hindeuten. Was für ein großartiger Wein von Jean-Michel Cazes!"

97 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Das erste, was man wahrnimmt, ist das unverwechselbare Aroma einer ungerauchten kubanischen Zigarre mit einem Hauch von Bitterschokolade, gepaart mit Zedernholz, Rauch, Tabak, Minze, Gewürzen, Kräutern und gerösteten Brombeeren. Vollmundig, konzentriert, intensiv und fest, mit einer süßen Frucht, einem Hauch von grünem Pfeffer und einem herrlichen Schauspiel von Brombeeren und Cassis im langen Abgang. Hier geht es nicht um Finesse. Hier geht es nicht um Finesse, sondern um den fabelhaften, großen, saftigen Schluck Cassis, der den Mund füllt und wirklich auf den Punkt trifft! Der Wein zeigt sich heute von seiner besten Seite. Wenn Sie eine Flasche haben, sollten Sie nicht zögern, sie zu probieren."

19 WEINWISSER:
"Mittleres Purpur, dunkel in der Mitte. Kompaktes, intensives und sehr tiefgründiges Bouquet, Pflaumentöne, dunkle Edelhölzer, noch sehr verschlossen wirkend, mit einem riesigen Nasenpotenzial. Reifer, pflaumiger Gaumen, tolle Aromatik, Zedernholz, Kandis und eine gewaltige Süsse im leicht rauchigen Finale, viel Druck."

96 WINESPECTATOR:
"In der Nase viel Brombeere, Leder und Trockenfrüchte. Vollmundig, mit hochpolierten Tanninen und einem seidigen Mundgefühl. Am Gaumen zeigen sich Blätter, Zedernholz und getrocknete Beeren im Abgang, der sich immer weiter fortsetzt. Für den Jahrgang ist er noch zurückhaltend, was auf ein langes Leben schließen lässt. Er kommt jetzt erst richtig zur Geltung, wird sich aber noch viele Jahre verbessern. Ich habe diesen Lynch schon immer geliebt: 89/99 Bordeaux blind retrospektive (2009). Jetzt trinken. 35.000 Kisten hergestellt."

Weiterführende Links zu "Château Lynch Bages Grand Cru Classé AOC Pauillac 1989"
Weinanbaugebiet Bordeaux Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha...

Weinanbaugebiet Bordeaux

Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:

1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.

2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».  

3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.

Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.

Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. -  Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.

Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.

Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.

In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.

Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.

Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.

In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?

Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.

Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:

Château Angelus

Château Ausone

Château Cheval Blanc

Château L´Eglise Clinet

Château l´Evangile

Château Figeac

Château Haut Brion

Château La Mission Haut Brion

Château La Mondotte

Château La Tour Haut Brion

Château Lafite Rothschild

Château Lafleur

Château Latour

Château Le Pin

Château Léoville Barton

Château Margaux

Château Montrose

Château Mouton Rothschild

Château Nenin

Château Pavie

Château Petrus

Château Pichon Longueville Baron

Weinbauregion Pauillac Pauillac ist eine von acht kommunalen Appellationen im Médoc, DER...

Weinbauregion Pauillac

Pauillac ist eine von acht kommunalen Appellationen im Médoc, DER berühmten Bordeaux-Region.  Das Médoc befindet sich am sogenannten linken Ufer der Garonne und unterteilt sich in zwei Regionen: dem Bas-Médoc und dem Haut-Médoc. Letztere ist der qualitativ höherbewertete Bereich mit rund 5.500 ha Rebfläche.

Im Haut-Médoc befindet sich die 1200 ha Rebflächen grosse Gemeinde-Appellation Pauillac, zwischen den beiden renommierten Gemeinden Saint-Estèphe und Saint-Julien.

Auf Grund der Lage des Médoc zwischen dem Atlantik und der Gironde-Mündung im Südwesten Frankreichs, herrscht gemässigtes, warmes und feuchtes Klima. Die Meeresbrisen schützen die Reben nicht nur vor Spätfrösten im Frühjahr, sondern auch vor Pilskrankheiten.

Von der Bodenbeschaffenheit her besitzt die Appellation Pauillac die klassischsten Böden des Médoc, Sie liegt auf drei tiefgründigen Kieskuppen, die eine optimale natürliche Drainage ermöglichen, aber auch der sommerlichen Trockenheit widerstehen können.

Angebaut werden die roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec, wobei der Anteil von Cabernet Sauvignon mit über 60% dominiert. Rund 30% entfallen auf Merlot.

54 Weingüter, darunter die als Premier Cru klassifizierten TOP Châteaux Mouton Rothschild, Lafite Rothschild, Latour, Pichon-Longueville Baron, Pontet-Canet und Lynch-Bages, bewirtschaften die Region und stellen mit 7.200.000 Flaschen pro Jahr die strukturiertesten und langlebigsten Weine der Welt her.

Typische Rotweine dieser Region haben eine samtig rote Farbe. In der Jugend sind es kraftvolle, gerbstoffreiche Rotweine mit Aromen von dunklen und roten Früchten (Cassis, Himbeere) oder auch Veilchen, Rosen und Schwertlilien. Die Weine sind vollmundig, vielschichtig und haben einen langen Abgang.

Folgende Weingüter aus der Appellation Pauillac finden Sie in unserem Shop:

Château Latour

Château Lafite-Rothschild

Château Mouton-Rothschild

Château Pichon-Longueville Baron

Chateau-Lynch-Bages

Die Lage von Chateau Lynch Bages ist beeindruckend. Es liegt gleich um die Ecke von Mouton Rothschild auf einem Hangrücken. Von der Terrasse von Lynch Bages hat man einen traumhaften Blick auf die Weinberge. Lynch Bages ist eines der Chateaux, das die Klassifizierung von 1855 wunderbar ad absurdum führt. Chateau Lynch Bages ist nach wie vor ein fünftes Gewächs, obwohl die Qualität auf dem Niveau vieler zweiter Gewächse liegt. Für uns Weinfreunde ist das von Vorteil. Denn die Preisgestaltung gestattet Lynch Bages kein Gleichziehen mit den zweiten Gewächsen. Ein weiterer Vorteil ist die Größe: die Rebfläche von Lynch Bages ist rund 100 Hektar groß, das bringt es mit sich, dass der Wein in der Regel besser verfügbar ist. Anders sieht es bei der winzigen Menge Weißwein aus, die Chateau Lynch Bages ebenfalls produziert. Sollten Sie an so etwas einmal drankommen (z.B. über uns), müssen Sie sich eine Flasche zulegen, es lohnt sich. Die Cuvée des roten Lynch Bages besteht, wie soll es im Medoc auch anders sein, zu fast drei Viertel aus Cabernet Sauvignon. Der Rest ist aus Merlot, etwas Cabernet Franc und einem kleinen Anteil Petit Verdot. Lynch Bages bringt enorm konstante Leistungen hervor. In Jahrgängen wie 1991 und 1992 zählt es zu den Besten, in großen Jahrgängen ist der Betrieb immer ganz vorne dabei. Dabei muss ein Lynch Bages immer einige Jahre reifen, bevor er zu Hochform aufläuft. In ihrer Jugend sind die Weine oft etwas unzugänglich, dafür ist das Alterungspotential enorm. 2015 war das Chateau das erste in Bordeaux, das ein neues System für das Qualitätsmanagement nutzte: es überwacht die Entwicklung des Weins im Tank oder Fass, misst ständig Alkohol- und Zuckergehalt, Farbe und Temperatur.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Château Lynch Bages Grand Cru Classé AOC Pauillac 1989"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.