Chateau Montrose 2009
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210430
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger |
Chateau Montrose
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Saint Estephe, Bordeaux
|
Alkohol | 14,0% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
97 DECANTER:
"Ein brillanter Montrose und ein großartiges Beispiel dafür, was St. Estèphe leisten kann. Er ist frisch und konzentriert, mit reifen Cassisfrüchten, süßen Noten von Vanilleschoten und schwarzem Pfeffer sowie robusten Tanninen. 1 % Petit Verdot vervollständigt die Mischung. Jean-Bernard Delmas war der Direktor des Weinguts für diesen Wein. Er macht das Beste aus den komplexen Böden, die in Richtung des Flusses von Kies dominiert werden, mit Einschlüssen von Sand über Lehm und Kalkstein, wo die Merlots meist gepflanzt werden. Er fühlt sich langsam trinkreif an, aber er hat es nicht eilig."
97 FALSTAFF:
"Tiefdunkles Rubingranat, tiefer Farbkern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frische schwarze Beerenfrucht, reife Herzkirschen, ein Hauch von Mandarinenzesten, mineralischer Touch, einladendes Bukett. Saftig, elegant, angenehme Extraktsüße, feste, reife Tannine, sehr gute Frische, bleibt lange haften, mineralischer Nachhall, dunkle Beeren im Nachhall, sicheres Entwicklungspotenzial, Bitterschokofinale, schon sehr verführerisch, wird noch zulegen. Bereits antrinkbar, aber besser noch warten."
98+ VINOUS:
"Der Montrose 2009 hat ein straffes, brillant definiertes Bouquet mit intensiver schwarzer Frucht, die sich mit Schotter, Waldboden, zerkleinerten Rosenblättern und einem Hauch von Schiefer vermischt. Prächtig. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit festem Tannin, guter Tiefe und Griffigkeit, mit viel Graphit und einem bravourösen Abgang, der darauf hindeutet, dass dieser Saint-Estèphe für die Langstrecke bestimmt ist. Wenn er sich in der Flasche weiterentwickelt, könnte er eine höhere Bewertung verdienen. Alles, was man sich von einem Montrose wünschen kann. Blindverkostung bei der Bordeaux-Verkostung 2009 von Farr Vintners."
17,5 JANCIS ROBINSON:
"Blind verkostet. Ungeheuer dunkel! Riecht nach süßem Tee. Sehr, sehr konzentriert mit ein wenig Alkohol im Abgang. Der jugendlichste Wein des Flights. Trocknender Abgang."
98 JAMES SUCKLING:
"Für den sehr reifen Jahrgang hat dieser Wein eine sehr kühle Nase von Kräutern und nasser Erde. Am Gaumen dann viel reifes Cassis, polierte feine Tannine und eine enorme Frische, die den sehr langen trockenen Abgang antreibt. Einer der Stars des Jahrgangs, der gerade beginnt, seine beste Form zu erreichen. Normalerweise ist dies ein perfekter Wein, aber vielleicht nicht die perfekte Flasche? Trinken oder aufbewahren. (Horizontal Tasting, London, 2019)"
100 THE WINEADVOCATE:
"Halleluja - was für eine herrliche Nase! Der tief granatfarbene 2009 Montrose duftet herrlich nach Schwarzwälder Kirschtorte, Lakritze, Crème de Cassis und warmen Blaubeeren mit Anklängen an Holzkohle, Trüffel, Tapenade und Menthol sowie einem Hauch von Sternanis. Am Gaumen ist er vollmundig, reichhaltig, hochkonzentriert und dennoch herrlich harmonisch mit einem festen Rückgrat aus reifen, körnigen Tanninen und wunderbarer Frische, mit einem langen, mineralischen Abgang."
100 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Vollmundig, kraftvoll und konzentriert, nimmt der Wein eindeutig viel Platz am Gaumen ein. Opulent, aber auch raffiniert, findet man jetzt einen ozeanischen Einfluss mit seiner Salzigkeit in den Tanninen. Der Wein hat Tiefe, Frische und perfekt reife, weiche Tannine. Wenn Sie das Glück haben, eine Flasche dieses Juwels in Ihrem Keller zu haben, sollten Sie noch 10 Jahre warten, bis er sich wirklich öffnet und seinen ganzen unglaublichen Charme entfaltet."
19 WEINWISSER:
"Ein Wein mit eindrucksvollem Bouquet, kühl, saftig-süsser Eindruck, Pflaumensaft, Blaubeerjoghurt, laktische Noten, konzentriert, etwas Minze. Modern, konzentriert, viel polierte Tannine, hohe Reife, trotzdem sehr kühler Eindruck, wiederum Blaubeeren und schwarze Johannisbeeren in Sahne; lila Wein, dichter Saft, im langen Abgang auch etwas Kokos. Viel hochreifes Tannin, wirkt unglaublich jung, kraftvoll und geschmeidig, ein Wein-Leopard in der frühen Pubertät. Irgendwie auch kalifornische Züge, in der Küche würde man von Bordeaux- Napa-Cross-over-Stilistik sprechen. In diesem Stadium schon ein Erlebnis, aber noch mit kindlichem Naturell und Teddy-Kulleraugen. Die Reifeprüfung liegt vor ihm, er wird beweisen müssen, ob er seine Anlagen in Typizität, Differenziertheit und Eleganz umzusetzen vermag."
96 WINE ENTHUSIAST:
"Enorme Tannine, dominante schwarze Früchte und eine solide, dichte Struktur. Der Wein, vollgepackt mit dunklen Früchten, trockenen Tanninen, sehr fest im Charakter. Mit seinen enormen Tanninen sowie der Frucht ist dies ein Wein, der wirklich viele Jahre der Alterung braucht."
97 WINESPECTATOR:
"Ein bisschen brachial, mit einem sehr zähen, bittersüßen Ganache-, Tabak- und gerösteten Feigenkern, der im Moment von einem Dolch aus geröstetem Apfelholz, Piment und Zedernholz aufgespreizt wird. Der Abgang ist lang und dicht, mit einer starken, versengten Schärfe. Das Zeug dazu ist sicherlich vorhanden, aber es wird eine Weile dauern, bis er sich zusammenfügt, da er im Moment ungezügelt läuft. Er beweist, dass man immer noch einen klassischen Bordeaux der alten Schule bekommen kann. Am besten von 2020 bis 2040. 17.000 Kisten hergestellt."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Die Weine, die auf Chateau Montrose gekeltert werden, zählen seit Jahrhunderten zu den besten des Bordelais. Jahr für Jahr rivalisiert Montrose zusammen mit Calon Segur und Cos D Estournel um den Thron von St. Estephe. In Jahrgängen wie 1989, 1990 oder 2003 ist Chateau Montrose dabei der Sieg ohne Wenn und Aber gelungen. Das ist erst möglich, seit sich der Stil von Montrose dramatisch verändert hat. Denn wenn sie einmal alte Montrose verkosten, Weine, die 60 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, dann können Sie sich vorstellen wie so etwas jung geschmeckt haben muss - es muss untrinkbar gewesen sein, so jung, fruchtgeprägt und lebendig sind die Weine heute noch. Deshalb erhöhte Montrose den Merlot-Anteil auf mittlerweile 25% und reduzierte gleichzeitig den Cabernet Anteil auf 65%, so dass die Weine in der Fruchtphase wesentlich weicher wurden, was früheren Trinkgenuss bedeutet. 95 Hektar stehen unter Reben, fermentiert wird klassisch in Edelstahltanks, der Ausbau im Barrique dauert 19 Monate.