Château Mouton Rothschild 2016
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210447
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger |
Château Mouton Rothschild
|
Land | Frankreich |
Anbaugebiet |
Pauillac, Bordeaux
|
Alkohol | 13,5% |
Restzucker | |
Allergene | Enthält Sulfite |
Bewertungen:
99 DECANTER:
"Ein höheres Maß an Säure als bei Mouton üblich wird durch Wellen von Frucht und Tannin gestützt. Es ist ein moderner 1986er, der eine wunderbare Präzision von Karamellcreme, Lakritze, schwarzer Johannisbeere, Creme de Cassis und Zedernholz zeigt. Er ist opulent, hat aber auch eine große Spannung am Gaumen - ein monumentaler Mouton, der für mich in den letzten zwei Jahren der Reifung an Statur gewonnen hat. Die Vorstellung eines Zeitfensters für die Trinkreife wirkt fast wie eine Fata Morgana - der perfekte Moment wird wahrscheinlich immer wieder in weite Ferne rücken. Er könnte vielleicht in den nächsten zehn Jahren getrunken werden, aber es wird 20 Jahre oder mehr dauern, bis er wirklich in Schwung kommt. Für mich ist er mit Sicherheit einer der besten Weine des Jahrgangs und zeigt sich sogar noch besser als in der Primeur-Phase."
100 JEB DUNNUCK:
"Zusammen mit dem Château Lafite ist der Château Mouton Rothschild 2016 der Wein des Jahrgangs aus dem Médoc und in jeder Hinsicht ein wahrhaft tiefgründiger, magischer Blockbuster-Wein. Er basiert auf 83 % Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot und dem Rest Cabernet Franc und Petit Verdot, die in neuer französischer Eiche ausgebaut wurden. Mit einer satten violetten Farbe und einem außergewöhnlichen Bouquet von dicken schwarzen Früchten, Bleistiftspänen, neuem Sattelleder und brennender Glut, mit nur einem Hauch seiner Eichenerziehung, trifft diese Schönheit den Gaumen mit einer gigantischen Menge an Frucht und Textur, bleibt dabei aber frisch, rein und leichtfüßig, mit einem aufregenden Gefühl von Mineralität und aufbauenden Tanninen im Abgang. Er ist einer der tiefgründigsten Jungweine, die ich je verkostet habe, und obwohl er sich wahrscheinlich noch ein dreiviertel Jahrzehnt halten wird, bietet er auch heute noch Vergnügen. Bravo!"
99 FALSTAFF:
"Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, dezente Randaufhellung, mit feinen Gewürznoten unterlegte schwarze Beerenfrucht, ein Hauch von Nougat und Edelholz, feiner Cassistouch im Hintergrund. Komplex, reife Herzkirschen, integrierte, reife Tannine, feines Brombeerkonfit, zarter Nougat, beeindruckendes Rückgrat, sehr viel Rasse und Frische, Brombeeren und Cassis im Abgang, mineralischer Nachhall, große Länge, sicheres Reifepotenzial."
100 ANTONIO GALLONI:
"Der Mouton Rothschild 2016 ist ein überragender, aufregender Wein, der heute unglaublich schön ist. Aromatik, Fruchtdichte und vertikale Struktur kommen alle zusammen. Im Glas ist der 2016er bemerkenswert lebendig und kraftvoll, und doch kommt mit der Zeit im Glas eine sanftere, femininere Seite zum Vorschein. Das intensive, mineralische und schmackhafte Profil erinnert an den 1986er, aber der 2016er hat mehr Anmut, innere Süße und Raffinesse als dieser Wein. Dennoch wird der 2016er mindestens einige Jahre in der Flasche brauchen, bevor er gut trinkbar ist, auch wenn er nicht der Schläger sein wird, den der 1986er bis heute darstellt. Dies ist ein atemberaubender Wein von Mouton, dem Technischen Direktor Philippe Dhalluin und seinem Team".
19 JANCIS ROBINSON:
"Blind verkostet. Reich, rund und saftig. Sehr transparent und leicht und schön. Genau das Richtige. Tolle Balance. Herrlich."
100 JAMES SUCKLING:
"Dunkles Rubinrot, violette Farbe. Aromen von schwarzen Johannisbeeren, schwarzem Trüffel, Schotter, Lakritze und einem Hauch von Teer. Vollmundig, tief und vertikal am Gaumen, zieht einen in sich hinein und hinunter. Die Struktur ist sehr tanninhaltig und kräftig, doch die Tannine sind in den Wein integriert. Für mich einer der kraftvollsten Moutons überhaupt. Nach 2027 probieren."
100 THE WINEADVOCATE:
"Der Mouton Rothschild 2016 besteht zu 83 % aus Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot, 1 % Cabernet Franc und 1 % Petit Verdot und hat eine undurchsichtige, granatviolette Farbe. WOW - die Nase explodiert aus dem Glas mit kräftigem Johannisbeer-Sirup, schwarzen Himbeeren, Blaubeerkuchen und geschmolzener Schokolade, sowie Andeutungen von Anis, Kampfer, gehobenem Kirsch und dem leisesten Hauch eines subtilen Blumenduftes im Hintergrund. Am Gaumen ist er vollmundig, konzentriert, kühn und absolut verführerisch, mit sehr feinkörnigen, schluffigen Tanninen, vollgepackt mit dicht gewickelten Fruchtschichten, die in einem wunderbaren Mineralienspiel enden. Magisch."
100 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Die Nase kann nur als schwarzer Johannisbeerlikör beschrieben werden. Von dort aus finden Sie 5 Gewürze, Brombeeren und Wildkirschen. Der Fassausbau hat diesen Wein wirklich konzentriert. Geschmeidig, intensiv, konzentriert und einfach köstlich. Es kommt nicht oft vor, dass Pauillac als dekadent beschrieben wird. Aber genau das ist hier der Fall. Der Wein deckt jeden Geschmacksrezeptor auf Ihrem Gaumen ab. Wenn Sie die Gelegenheit haben, dieses Elixier zu probieren, lassen Sie es sich nicht entgehen. Wenn Sie das nötige Kleingeld haben, um sich diesen unglaublichen Wein zuzulegen, tun Sie es. Denn mit zunehmender Reife wird er unglaublich teuer werden."
19 WEINWISSER:
"83 % Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot, 1 % Cabernet Franc, 1 % Petit Verdot. Dunkles Purpur mit satter Mitte und lila Rand. Dicht verwobenes blaubeeriges Bouquet mit Brombeeren und Lakritze, dahinter schwarze Johannisbeeren und ein Touch After-Eight-Minze. Am Gaumen mit stützendem Tannin, fein aufrauend, aber in der Entwicklung am weitesten von allen drei Pauillac-Premiers, da ist Fülle und Frische bereits in Balance, ein beruhigender Mouton, der frühes Genussvergnügen bereiten wird."
98 WINE ENTHUSIAST:
"Die reiche Frucht in diesem Wein umhüllt die Tannine fast. Aromen von schwarzen Pflaumen, Brombeeren und Heidelbeeren verschmelzen mit intensiver Säure, um die Kraft und Konzentration der polierten Tannine zu überdecken. Mit dieser Struktur wird er viele, viele Jahre reifen. Nicht vor 2026 trinken."
98 WINESPECTATOR:
"Ein großzügiger, reiner und üppiger Cabernet, der Welle um Welle von unverfälschten Cassis- und Brombeerpüree-Aromen mit sich bringt. Dazu gesellen sich Noten von geröstetem Apfelholz und süßem Tabak, die von einem langen Hauch süßer Erde unterbrochen werden, aber das ist alles nur Hintergrundmusik für den beeindruckenden Fruchtkern, der wie ein Kreuzfahrtschiff daherkommt, das genug Reserven hat, um zweimal um die Welt zu fahren, ohne anzuhalten. Am besten von 2025 bis 2045."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Weinbauregion Pauillac
Pauillac ist eine von acht kommunalen Appellationen im Médoc, DER berühmten Bordeaux-Region. Das Médoc befindet sich am sogenannten linken Ufer der Garonne und unterteilt sich in zwei Regionen: dem Bas-Médoc und dem Haut-Médoc. Letztere ist der qualitativ höherbewertete Bereich mit rund 5.500 ha Rebfläche.
Im Haut-Médoc befindet sich die 1200 ha Rebflächen grosse Gemeinde-Appellation Pauillac, zwischen den beiden renommierten Gemeinden Saint-Estèphe und Saint-Julien.
Auf Grund der Lage des Médoc zwischen dem Atlantik und der Gironde-Mündung im Südwesten Frankreichs, herrscht gemässigtes, warmes und feuchtes Klima. Die Meeresbrisen schützen die Reben nicht nur vor Spätfrösten im Frühjahr, sondern auch vor Pilskrankheiten.
Von der Bodenbeschaffenheit her besitzt die Appellation Pauillac die klassischsten Böden des Médoc, Sie liegt auf drei tiefgründigen Kieskuppen, die eine optimale natürliche Drainage ermöglichen, aber auch der sommerlichen Trockenheit widerstehen können.
Angebaut werden die roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec, wobei der Anteil von Cabernet Sauvignon mit über 60% dominiert. Rund 30% entfallen auf Merlot.
54 Weingüter, darunter die als Premier Cru klassifizierten TOP Châteaux Mouton Rothschild, Lafite Rothschild, Latour, Pichon-Longueville Baron, Pontet-Canet und Lynch-Bages, bewirtschaften die Region und stellen mit 7.200.000 Flaschen pro Jahr die strukturiertesten und langlebigsten Weine der Welt her.
Typische Rotweine dieser Region haben eine samtig rote Farbe. In der Jugend sind es kraftvolle, gerbstoffreiche Rotweine mit Aromen von dunklen und roten Früchten (Cassis, Himbeere) oder auch Veilchen, Rosen und Schwertlilien. Die Weine sind vollmundig, vielschichtig und haben einen langen Abgang.
Folgende Weingüter aus der Appellation Pauillac finden Sie in unserem Shop:
Château Pichon-Longueville Baron
Chateau Mouton Rothschild (Zweitwein Petit Mouton, Weisswein Aile d´Argent Blanc) - ohne Zweifel ist es der bekannteste Name in ganz Bordeaux. Dabei war Mouton Rothschild zunächst gar kein Premier Cru. Mittlerweile zählt Mouton Rothschild jedoch zu dem Kreis der 5 Premier Cru. Der unbeirrbare Baron Philippe de Rothschild schaffte es nach Jahren harter Arbeit, dass Chateau Mouton Rothschild 1973 zum Premier Cru aufgewertet wurde - es war das einzige Mal, dass einem Chateau dies gelang. Wer jemals die großen Jahrgänge von Mouton Rothschild im Glas hatte, wird bestätigen, dass das mit Recht geschah. Die Cuvée des Grand Vin besteht zu 80% aus Cabernet Sauvignon, 16% Merlot, 3% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot. Direktor von Chateau Mouton Rothschild ist der sympathische Herve Gouin, der den langjährigen Direktor Herve Berland im Jahr 2012, ablöste. Seit 1993 wird auf Chateau Mouton Rothschild auch wieder der Weißwein produziert wird. Der Name ist Aile d'Argent, der silberne Flügel. 51% Sauvignon Blanc, 47% Semillon und 2% Muscadelle sind in diesem Barrique-gereiften Medoc enthalten. Mouton Rothschild ist nach Anmeldung jedem Besucher zugänglich, ein beeindruckendes Erlebnis, das man als Liebhaber großer Weine nicht verpassen darf. Allein das Museum ist einen Besuch wert. Dort lassen sich auch die Etiketten bestaunen, die seit 1945 jedes Jahr ein anderer Künstler entwirft. Dieses Erbe führen die Kinder von Philippine de Rothschild, die im Jahr 2014 verstarb, bis heute fort. Das Etikett des Jahrganges 2015 ist von Philippe Sereys de Rothschild, stellvertretend im Namen der Geschwister signiert.