Château Pétrus AOC Pomerol 2015

Château Pétrus AOC Pomerol 2015

7.950,00 € *
Inhalt: 0.75 Liter (10.600,00 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210459
  Artikelnummer   Inhalt 0,75l Erzeuger Château... mehr
Produktinformationen "Château Pétrus AOC Pomerol 2015"

 

Artikelnummer  
Inhalt 0,75l
Erzeuger
Château Pétrus
Land Frankreich
Anbaugebiet
Pomerol, Bordeaux
Alkohol 14,0%
Restzucker  

Allergene

Enthält Sulfite

Inverkehrbringer

Unger Weine

 

Bewertungen:

100 DECANTER:
"Bei Petrus ist 2015 so viel los, dass man sich einfach einen Stuhl heranziehen und entspannen sollte, ohne zu erwarten, dass man bald irgendwo hingeht. Die aromatische Beharrlichkeit hält an und zieht Sie weiter an die Seite. Die Tannine sind so weich, dass die schwarzen Früchte sowohl saftig als auch süß sein können. Der hohe Alkoholgehalt wird durch Frische ausgeglichen - ein pH-Wert von 3,5 ist auf diesen klebrigen Lehmböden relativ selten - und entfesselt Wellen von Aromen, darunter Bergamotte, rauchiger Tee, schwarze Oliven und reiche Kirschen. Die Langlebigkeit ist der Wahnsinn - ich musste zwei- oder dreimal meine Notizen hervorholen, um zusätzliche Aromen zu notieren, weil er einfach immer noch etwas mehr hergab. Und er bringt Sie zum Lächeln! Was will man mehr? Abgefüllt im Juni, wird aber erst im April 2018 an die Kunden ausgeliefert. 50% neue Eiche."

97 JEB DUNNUCK:
"Einer der unbestreitbaren Superstars des Jahrgangs ist der La Fleur Petrus 2015, der zu 93% aus Merlot und zu 7% aus Cabernet Franc besteht. Dieser großartige Wein entwickelt sich mit der Zeit im Glas und glänzt durch seine Reinheit und Eleganz ebenso wie durch seinen Reichtum und seine Kraft. Mit seiner tief violett-pflaumenfarbenen Robe und aufregenden Noten von Tabakblättern, Johannisbeeren, Lakritze und subtiler Eiche hat er einen vielschichtigen, eleganten und vollmundigen Stil am Gaumen, der geradezu darum bettelt, getrunken zu werden. Dennoch braucht er 5-6 Jahre Lagerzeit und wird sich über 2 Jahrzehnte halten. Es ist ein sensationeller Wein!"

98-100 FALSTAFF:
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randauf­hellung, feiner Hauch von Gewürznelken, einladende ­dunkle Beerenfrucht, zart nach Kardamom, delikate flo­­rale Nuancen, ein Hauch von schwarzer Trüffel, verfüh­­­r­erisches Bukett. Saftig, extraktsüß, zugleich sehr frisch und elegant, seidige Tannine, die weit tragen, zeigt eine Breitband-Aromatik, süß und lange anhaftend, ein großer Pétrus, vital und mineralisch, mit sicherer Zukunft aus­gestattet."

98+ ANTONIO GALLONI:
"Der Petrus 2015 hat ein frisches, detailliertes und doch recht dezentes Bouquet von schwarzen Früchten, Bleistiftschachtel, Rauch und leichten Teeraromen - sehr prägnant und edel. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit feinem Tannin, geradlinig und ziemlich streng im Stil, was erklären könnte, warum ich im Vergleich zu meiner Notiz im Januar 2018 einen Punkt abgezogen habe. Aber er baut sanft an Intensität zu einem griffigen, graphitdurchsetzten Abgang mit dieser subtilen japanischen Seetang-Tinktur auf, die ich zuvor beobachtet hatte. Dieser klassische Wein wird von mehreren Jahren in der Flasche profitieren. Ausgezeichnet. Blindverkostung bei der Southwold 2015 Bordeaux Verkostung."

18,5 JANCIS ROBINSON:
"Nicht das tiefste Karminrot des Jahrgangs. Exotische, supercharmante Nase. Und schöne Frische am Gaumen. Fast wie Cabernet Franc (sehr reifer Cabernet Franc)! Ein Hauch von abschwellender Medizin! Etwas süß und pfeffrig. Nicht zu groß, aber super-opulent. Großer Charme und Intensität am Gaumen. Es ist schwierig, die Tannine zu erkennen; sie kommen erst am Ende zum Vorschein. Man sollte nicht zu lange darauf warten müssen. Wunderbar anhaltend. Die schönste Tinte, der Sie je begegnen werden. Sehr viel Energie."

100 JAMES SUCKLING:
"Die Aromen sind eine Referenz für Pomerol mit Trüffeln, schwarzen Oliven, schwarzer Lakritze und dunklen Früchten. Sogar brauner Zucker. Vollmundig, vielschichtig und mehrdimensional. Schokolade unterstreicht den obigen Charakter. Die perfekte Tanninstruktur, Länge und Ausgewogenheit lassen einen träumen. Alles in Harmonie und Schönheit. Ich liebe es, ihn jetzt zu probieren, aber er braucht noch mindestens fünf oder sechs Jahre."

100 THE WINEADVOCATE:
"Als ich den Winzer Olivier Berrouet nach seinen größten Herausforderungen im Jahr 2015 fragte, antwortete er: "Unsere größte Herausforderung ist es, alle Versuchungen zu vermeiden, die man im Weinberg und im Keller haben kann. Man kann zu weit gehen. Wenn man in unserem Beruf zu weit geht, kann man nicht mehr zurückgehen. Kleine Schritte sind am besten." Seine Bemerkungen erklären den immensen Druck, der auf einem scheinbar drucklosen Jahrgang wie 2015 in Pomerol lastet, sehr anschaulich. Aber der Teufel steckt in den vielen Details, die beim Streben nach Weinperfektion eine Rolle spielen, und wenn jemand den Teufel bei den Hörnern packt, dann dieser unglaublich talentierte junge Winzer."

100 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Veilchen, Lilien und das Deckblatt einer feinen kubanischen Zigarre erscheinen, ohne dass man danach fragt, und verschmelzen gekonnt mit schwarzen und blauen Früchten, Rauch, Weihrauch und feuchter Erde. Am Gaumen ist dieser Wein pure Erotik in seiner Textur, königlich, erregend und doch diskret, mit einer exotischen Präsenz von Kirschlikör, dunkler Schokolade und Lakritz im Abgang. Er ist lang, intensiv und hat einen tiefen, dekadenten Abgang, der mindestens 60 Sekunden andauert. Der Wein besteht zu 100% aus Merlot und erreicht 14,6% bei einem pH-Wert von 3,7. Die Weinlese begann am 14. September und endete am 29. September. Was diesen Jahrgang für Petrus außergewöhnlich machte, war die verlängerte Hängezeit, die in den meisten Jahren bei 45 Tagen liegt. Aber beim Jahrgang 2015 dauerte die Hängezeit während der Ernte zwischen 50 und 60 Tagen."

20 WEINWISSER:
"100 % Merlot. 40 hl/ha. 30.000 Flaschen. Extrem dunkles Purpur mit lila und violetten Reflexen. Süsses, kompaktes Bouquet, viel reife Kirschen, Holunder und Cassis, hinterlegt mit feinen floralen, erfrischenden Noten. Man spürt da im Hintergrund auch einen Hauch Minze und Milchschokotöne. Im Gaumen komplex, eine herrliche, parfümierte Merlotsüsse zeigend. Dieser Pétrus 2015 ist emotional bewegend und fraglos gross. Olivier Berrouet: «Da die Trauben sehr reif waren, konnten wir im Keller Vollgas geben. Das Resultat: Power und Finesse. Genau so muss ein ganz grosser Pétrus sein!"

100 WINE ENTHUSIAST:
"Es ist, als würde man flüssige schwarze Johannisbeeren und Brombeeren trinken. Der Wein hat eine große Intensität und Reichhaltigkeit durch den großzügigen Merlot. Der Holzausbau zeigt sich als ein Hauch im Hintergrund, wobei die kräftigen schwarzen Früchte und die reichhaltige Säure dominieren. Trinkbar ab 2026."

95 WINESPECTATOR:
"Warme Ganache-, Feigenbrot- und Brombeerkompottnoten verleihen diesem Wein ein fleischiges Gefühl. Lehm und warmer Espresso gleiten darunter und betonen das dunkle Profil weiter. Zeigt reichlich Kraft und Energie, mit Graphit und gerösteten Erlen-Elementen und frischer Säure, die den Wein durchzieht. Ernster Saft. Am besten von 2025 bis 2040. 5.133 hergestellte Kisten."

Weiterführende Links zu "Château Pétrus AOC Pomerol 2015"
Weinanbaugebiet Bordeaux Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha...

Weinanbaugebiet Bordeaux

Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:

1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.

2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».  

3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.

Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.

 

Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. -  Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.

 

Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.

Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.

In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.

 

Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.

 

Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.

In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?

Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.

Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:

Château Angelus

Château Ausone

Château Cheval Blanc

Château L´Eglise Clinet

Château l´Evangile

Château Figeac

Château Haut Brion

Château La Mission Haut Brion

Château La Mondotte

Château La Tour Haut Brion

Château Lafite Rothschild

Château Lafleur

Château Latour

Château Le Pin

Château Léoville Barton

Château Margaux

Château Montrose

Château Mouton Rothschild

Château Nenin

Château Pavie

Château Petrus

Château Pichon Longueville Baron

Pomerol Die nur 785 ha grosse Weinbauregion Pomerol ist eine Unterregion im Bordeaux. Es...

Pomerol

Die nur 785 ha grosse Weinbauregion Pomerol ist eine Unterregion im Bordeaux. Es beginnt bei der Stadt Libourne und grenzt im Osten an Saint-Émilion. Das ovale Hochplateau mit einer Breite von 3 Km und einer Länge von 4 Km befindet sich am sogenannten rechten Ufer der Dordogne.  

Das maritime Klima wird hier durch die kontinentalen Einflüsse abgemildert.

Die Böden in dem kleinen Gebiet sind sehr vielschichtig. Auch hier hat ein Fluss, die Isle, den Kalksteinsockel abgetragen und auf dem so entstandenen Hochplateau verschiedene Kiesschichten gelagert. Im Westen und im Süden der Region findet man hauptsächlich Kies und Sand. Im Osten, wo sich die meisten Top-Châteaux befinden, dominiert Lehmboden.

Auf der rechten Seite des Ufer, überwiegt mit 80% Anteil die rote Rebsorte Merlot. Die beiden anderen Hauptrebsorten der linken Seite, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, machen hier nur einen kleinen Anteil aus. Das ist der Grund dafür, dass Pomerol-Weine nicht nur weicher, sanfter, opulenter und geschmeidiger sind als zum Beispiel aus dem Médoc, sondern auch früher trinkbar.  Trotzdem beweisen sie ein ähnliches Reife- und Alterungspotenzial wie die grossen Weine des linken Ufers der Gironde.

Zum heutigen Ruhm der Region verhalf das Château Petrus. Pétrus gelang nach Ende des zweiten Weltkrieges der Aufstieg an die absolute Spitze im Bordeaux. Seinen Namen verdankt das Château einer an der Strasse ausgestellten Steinfigur des Apostels Pétrus. Doch auch andere hochrangige Weingüter gesellen sich dazu: Château Nenin, Château Le Pin, Château L’Evangile und Château Lafleur, um nur einige zu nennen.

In Pomerol gibt es keine offizielle Klassifikation von staatlicher Seite, so wie in diversen anderen Bordeaux-Regionen, in denen es vier offizielle Klassifizierungen für Weingüter gibt. Für Weinliebhaber, denen die Klassifizierungen eine gute Übersicht in Bezug auf hochwertige Gewächse geben, ist bzw. war dies zum Nachteil. Doch diese Lücke hat Robert Parker, ein US-amerikanischer Weinkritiker geschlossen. Seine Weinbewertungen mit den numerischen Parker-Punkten sind international ein maßgeblicher Faktor zur Preisbildung auf dem Weinmarkt.

Folgende Weingüter aus dem Pomerol finden Sie bei uns im Shop:

Château Lafleur

Château l’Evangile

Château Le Pin

Château Nenin

Château Pétrus

 

 

 

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Château Pétrus AOC Pomerol 2015"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.