Tastingbox ZOTZ

Tastingbox ZOTZ

Nach dem grossen Erfolg des Weissweines, hat Julius Zotz diese Weinlinie "Pure Weingraeflerland DNA" um einen Rotwein und einen Rosé ergänzt. Wir finden, dass auch die beiden Neuen sehr gut gelungen sind. Probieren Sie es selbst aus!
59,71 € *
Inhalt: 1 Paket(e)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210518
Lernen Sie mit diesen 3 Weinen die pure Markgraeflerland DNA kennen. Sie tragen die wichtigsten... mehr
Produktinformationen "Tastingbox ZOTZ"

Lernen Sie mit diesen 3 Weinen die pure Markgraeflerland DNA kennen. Sie tragen die wichtigsten Rebsorten des schönen Markgräflerlandes in sich und vereinen die Finesse und Eleganz der Burgundersorten mit der erfrischenden Spritzigkeit des Gutedels.

Mit diesem Paket erhalten Sie:

grau.weiss.gut. QbA 2020 (Alk.: 12,5%) 2x
60/40, QbA 2020 (Alk.: 13,0%) 2x
100% Rot, QbA 2019 (Alk.: 13,0%) 2x

Weiterführende Links zu "Tastingbox ZOTZ"
Weinanbaugebiet Baden Baden ist Deutschlands südlichstes und wärmstes Anbaugebiet und bringt...

Weinanbaugebiet Baden

Baden ist Deutschlands südlichstes und wärmstes Anbaugebiet und bringt damit die körperreichsten und alkoholstärksten Weine hervor. Es liegt im Bundesland Baden-Württemberg. Gemessen an seiner Gesamtrebfläche von 16.000 ha ist es das drittgrösste Weinanbaugebiet in Deutschland, hinter Rheinhessen und der Pfalz. Der Grossteil der Reben wächst auf einem 400 km langen Streifen entlang des Rheins, östlich der Pfalz und dem Elsass.

Unterteilt wird es in 9 Unterregionen: Badische Bergstrasse, Bodensee, Breisgau, Kaiserstuhl, Kraichgau, Markgräflerland, Ortenau und Tauberfranken. 

Die besten Lagen befinden sich an den Südhängen des ehemaligen Vulkans Kaiserstuhl. Hier wird die Sonnenwärme am besten ausgenutzt.

Neben den diversen klimatischen Bedingungen innerhalb der Unterregionen sind auch die Bodenarten sehr abwechslungsreich. Sie reichen von Kies, Mergel und Ton über Kreide, Lehm und Löss bis zu Muschelkalk und Keuper.

Burgundische Verhältnisse -  vielfältig und facettenreich.  So erklärt sich, dass diese Region mit seinen vorwiegend Burgunderrebsorten als das Burgunder-Paradies in Deutschland gilt. Hier kann man samtige Spätburgunder, charmante Schwarzrieslinge, elegante Grau- und Weissburgunder, Chardonnay und Auxerrois finden. Aber auch spritzig-leichte Gutedel (in der Schweiz unter Chasselas und Fendant bekannt) aus dem Markgräflerland, rassige, florale Rieslinge aus der Ortenau und saftige Müller-Thurgau.

Folgende Weingüter aus der Region Baden finden Sie in unserem Sortiment:

Weingut Julius Zotz

Weingut Blankenhorn

Weingut Greiner

Weingut Höfflin

Weingut Abril

Weingut Am Klotz

Markgräflerland Das Markgräflerland ist eine Unterregion in der drittgrössten deutschen...

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Unterregion in der drittgrössten deutschen Anbauregion Baden. Es liegt tief im Süden von Baden zwischen Freiburg und Basel, in der Vorbergzone des südlichen Schwarzwaldes. Auf Grund der mediterranen Luft, die zwischen dem Schweizer Jura und den Vogesen in die Region strömt, herrscht ein besonders mildes Klima.

Die 3.100 ha Rebfläche besteht neben tonigen Lehm- und Mergelböden, zum Grossteil aus fruchtbaren Lössboden. Hier gedeihen besonders gut Obst und Wein.

Über 60% des produzierten Weines wird aus weissen Rebsorten gekeltert, wie Weißer Burgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau und Gutedel, die in der benachbarten Schweiz Chasselas oder Fendant genannt wird.  

Bei den roten Rebsorten liegt mit 30% der Spätburgunder vorn und ist in der Markgräfler Weinbaukultur nicht mehr wegzudenken.

Folgende Weingüter aus dem Markgräflerland finden Sie in unserem Sortiment:

Weingut Julius Zotz

Weingut Blankenhorn

Weingut Greiner

Weingut Am Klotz

Gutsgeschichte - 150 Jahre Weintradition

Weingut_ZOTZ_Portrait_alle5eyv6mfx1fGN8


Den Wert des Maltesergartens erkennend gründete Karl Zotz im Jahre 1845 einen Weinbaubetrieb im Heitersheimer Malteserschloss und führte die Weintradition der Malteser fort. Die offizielle Gutsgründung erfolgte im Jahre 1865 mit der Eintragung ins Handelsregister durch seinen Sohn Julius.
Das heutige Weingut wurde um 1900 in unmittelbarer Nähe des Malteserschlosses erbaut und feierte kürzlich sein 150jähriges Firmenjubiläum. In 4. und 5. Generation wird es von Martin und Michael Zotz geführt. Aus der nächsten Generation bringt sich der junge Önologe Julian Zotz bereits mit ein. Mit 80 ha Weinbergen gehört das Weingut Julius Zotz heute zu den größten Familienweingütern Deutschlands.

 

Philosophie - Qualität hat bei ihnen Tradition
Der Gründungsgedanke „Verpflichtung zu einer Qualität der Spitzenklasse“ ist auch heute noch ihre Unternehmensphilosophie. Seit den Tagen der Gutsgrün­dung setzen sie den Weg höchster Qualitätsansprüche an Wein­bau und Kellerwirtschaft fort und bringen Traditio­nelles mit Innovativem in Einklang. Mit aufwendiger Handarbeit und großer Leidenschaft vinifizieren sie authentische Weine in elegantem Stil, die zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Verkostungen gewinnen.

 

Boden und Klima - Der Heitersheimer Maltesergarten - eine ideale Basis für den Weinbau
Ihre Weine reifen überwiegend im Heitersheimer Maltesergarten. Seine fruchtbaren, tiefgründigen Lösslehmböden prägen den Charakter ihrer Weine. Sie schenken ihren Reben eine stets gute Wasser- und Nährstoffversorgung, selbst in trockenen Jahren. Eine essenzielle Voraussetzung für die Reifung des Gutedels und der Burgundersorten. Der hohe Kalkgehalt ihrer Böden puffert zudem die Weinsäure und verleiht ihren Weinen eine feine, vielschichtige Aromatik. Eine ideale Basis für den Weinbau!
Das sonnenreiche Klima von Heitersheim trägt zur optimalen Entwicklung der Trauben bei. Tagsüber fördern durchschnittlich 5,7 Sonnenstunden die Bildung von duftigen Primäraromen und anderen wertvollen Traubeninhaltsstoffen. Heitersheim gehört damit zu den sonnigsten Orten Deutschlands. Nachts sorgen kühle Fallwinde aus dem Hochschwarzwald für willkommene Abkühlung und konservieren die fragilen Fruchtaromen in den Trauben. Eine optimale Voraussetzung für aromatische Weine mit feiner Säurestruktur und großer Eleganz!

 
Weingut_ZOTZ_Weingut_FrontansichtntnxWrA0CnGQ1

Weinbau - Umweltschonend und nachhaltig
Um die Kultivierung der Weinrebe im Einklang mit der Natur zu gewährleisten, bewirtschaften sie ihre Weinberge seit 1980 nach den Richtlinien für umweltschonenden Weinbau. Dies beinhaltet die Dauerbegrünung ihrer Weinberge, weitgehend mechanische Unterstockpflege und den Verzicht auf Insektizide. Darüber hinaus verzichten sie auf synthetische Dünger. Stattdessen versorgen sie ihre Böden über artenreiche Begrünungsgemische auf natürliche Weise mit Nährstoffen und locken Nützlinge in ihre Weinberge. So wird die Biodiversität verbessert und die Gesundheit der Böden für kommende Generationen erhalten.

 

Rebsortenspiegel - Gutedel, Burgunder & Co
Ihr Rebsorten-Spektrum halten sie gebietstypisch und traditionell. Sie unternehmen aber auch zunehmend Versuche mit modernen internationalen Rebsorten. Der Schwerpunkt liegt auf den für das Markgräflerland klassischen Kulturrebsorten Gutedel (>Gutedel Historie)und Spätburgunder, sowie Weiß- und Grauburgunder. Abgerundet wird das Sortiment durch Chardonnay, Gewürztraminer, Nobling, Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und neuerdings durch Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Merlot. Neben rund 50 verschiedenen Weinen erzeugen sie mit Leidenschaft Winzersekte und Crémants im traditionellen Champagnerverfahren sowie klassische Edelbrände.

 
Weingut_ZOTZ_Weissburgunder_leseXhgLwKexuMNUi

Vinifikation - Bewahren, was die Natur uns schenkt
Bei der Vinifikation ist unser größtes Bestreben das zu bewahren, was die Natur uns schenkt. Dies erfordert sorgfältige Handarbeit und Liebe zum Detail. So lesen wir unsere Parzellen ausschließlich von Hand und transportieren die Trauben vorsichtig zum Kelterhaus. Unser neu gebautes Kelterhaus ist so konstruiert, dass wir bei der Traubenannahme und Pressung das natürliche Höhengefälle nutzen können. Dadurch bleibt die mechanische Belastung der Trauben und Maische minimal. So wird der Most in seiner reinsten Form gewonnen und die wertgebenden Inhaltsstoffe der Trauben bleiben erhalten. Eine schonende Mostvorklärung durch Sedimentation, eine langsame Vergärung bei kühlen Temperaturen und eine schonende Filtration konservieren die feinen Aromen unserer Weine und schenken ihnen Eleganz. Probieren Sie selbst!

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Tastingbox ZOTZ"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.