
STEIN "Magmatit" Spätburgunder QbA 2019
Granatrot Der Duft ist von intensiver, finessenreicher Komplexität geprägt, die in die mineralisch-erdige Richtung geht: Assam-Tee, Malz, Piment, schwarzer Pfeffer, Thymian, Tabakladen, Speck und Rauch sind dabei, aber auch Anklänge an Sauerkirschen, Grapefruit und getrocknete Pflaumen. Ungewöhnlich dichter und komplexer Spätburgunder vom Kaiserstuhl. Dieser Wein vereint Kraft und Eleganz.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210574
Das Weingut Abril ordnet seine Weine in drei Kategorien: Frucht - Stein - Zeit
Dieser Spätburgunder gehört in die zweite Kategorie. Die mineralisch geprägten Weine der Kategorie „Stein“ lagern und reifen in Holzfässern, für die südbadisches Eichenholz verwendet wird. Immer werden diese Weine vom aromatischen Einfluss des Bodens geprägt.
Geniessen Sie diesen mineralischen Spätburgunder doch gerne zu rotem Fleisch und zum nächsten Schmorgericht.
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen |
Land | Deutschland |
Anbaugebiet | Baden-Kaiserstuhl |
Qualitätsbez. | QbA |
Jahrgang | 2019 |
Rebsorte(n) | 100% Spätburgunder |
Geschmack | Trocken |
Farbe | Granatrot |
Nase | Der Duft ist von intensiver, finessenreicher Komplexität geprägt, die in die mineralisch-erdige Richtung geht: Assam-Tee, Malz, Piment, schwarzer Pfeffer, Thymian, Tabakladen, Speck und Rauch sind dabei, aber auch Anklänge an Sauerkirschen, Grapefruit und getrocknete Pflaumen. |
Charakter | Ungewöhnlich dichter und komplexer Spätburgunder vom Kaiserstuhl. Dieser Wein vereint Kraft und Eleganz. |
Speiseempfehlung | Rotes Fleisch, Schmorgerichte |
Trinktemperatur | 15 - 17°C |
Lagerfähigkeit | 3 - 5 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | Grosses Holzfass / Anteile im Barrique |
Alkohol | 13.5% |
Säure | 5.2 g/Ltr. |
Restzucker | 2.1 g/Ltr. |
Allergene | Enthält Sulfite |
Herstellerhinweis | BIO ECOVIN ökologischer Anbau DE - ÖKO - 039 AP.Nr. 309.39.21 |
Weinanbaugebiet Baden
Baden ist Deutschlands südlichstes und wärmstes Anbaugebiet und bringt damit die körperreichsten und alkoholstärksten Weine hervor. Es liegt im Bundesland Baden-Württemberg. Gemessen an seiner Gesamtrebfläche von 16.000 ha ist es das drittgrösste Weinanbaugebiet in Deutschland, hinter Rheinhessen und der Pfalz. Der Grossteil der Reben wächst auf einem 400 km langen Streifen entlang des Rheins, östlich der Pfalz und dem Elsass.
Unterteilt wird es in 9 Unterregionen: Badische Bergstrasse, Bodensee, Breisgau, Kaiserstuhl, Kraichgau, Markgräflerland, Ortenau und Tauberfranken.
Die besten Lagen befinden sich an den Südhängen des ehemaligen Vulkans Kaiserstuhl. Hier wird die Sonnenwärme am besten ausgenutzt.
Neben den diversen klimatischen Bedingungen innerhalb der Unterregionen sind auch die Bodenarten sehr abwechslungsreich. Sie reichen von Kies, Mergel und Ton über Kreide, Lehm und Löss bis zu Muschelkalk und Keuper.
Burgundische Verhältnisse - vielfältig und facettenreich. So erklärt sich, dass diese Region mit seinen vorwiegend Burgunderrebsorten als das Burgunder-Paradies in Deutschland gilt. Hier kann man samtige Spätburgunder, charmante Schwarzrieslinge, elegante Grau- und Weissburgunder, Chardonnay und Auxerrois finden. Aber auch spritzig-leichte Gutedel (in der Schweiz unter Chasselas und Fendant bekannt) aus dem Markgräflerland, rassige, florale Rieslinge aus der Ortenau und saftige Müller-Thurgau.
Folgende Weingüter aus der Region Baden finden Sie in unserem Sortiment:
Mit einer Rebfläche von rund 25 Hektar ist das Weingut Abril in Vogtsburg-Bischoffingen das grösste Öko-Weingut im Kaiserstuhl. Es gehört Familie Haub, die Eigentümer der Tengelmann-Gruppe ist.
Bereits seit 2009 arbeiten sie nach ökologischen Prinzipien und sind Mitglied im ECOVIN Bundesverband. Neben Spät-, Grau- und Weißburgunder werden Blauer Silvaner, Chardonnay, Gewürztraminer und Scheurebe angebaut.
2012 wurde das neue Gutsgebäude eingeweiht. Ökologie und Nachhaltigkeit bestimmen die moderne Kellertechnik und die CO2-neutrale Bewirtschaftung.
Seit 2015 leitet Frau Eva-Maria Köpfer, die bis dahin als Sommelière auf dem Weingut für die Gastro-Kunden zuständig war, zusammen mit dem Aussenbetriebsleiter Sebastian Faber und Daniel Hank, dem Kellermeister, das Weingut.
Das Ziel der Dreien ist die Fokussierung auf die Burgunder-Rebsorten, die sie zukünftig noch mehr Terroir-betont ausbauen wollen.