Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017

Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017

Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017

Im Glas leuchtet eine kräftige rubinrote Farbe. In der Nase überzeugen Aromen von Süßkirsche, Brombeere, Himbeere, Rauch, Zedernholz und Vanille. Am Gaumen dezentes Säurespiel mit gut integrierten Tanninen. Der Körper ist weich, ausgewogen und weltgewandt.
40,98 € *
Inhalt: 0.75 Liter (54,64 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD210597
Die Weine aus der VDP-Klassifizierung Grosses Gewächs sind Deutschlands absolute Spitze! In... mehr
Produktinformationen "Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017"

Die Weine aus der VDP-Klassifizierung Grosses Gewächs sind Deutschlands absolute Spitze!
In diesen Weinen ist der Herkunftsgedanke auf die qualitative Spitze getrieben. Sie stammen oft aus weltberühmten Lagen, die durchweg außerordentliche Trauben hervorbringen und teils schon in jahrhundertealten Karten festgehalten worden sind. In ihnen spiegeln sich unnachahmlich der einzigartige Charakter der Lage, die besondere Beschaffenheit des Bodens und das großartige Können derer, die mit dem Weinberg oft schon seit vielen Generationen vertraut sind. Mit ihren überragenden Qualitäten setzen VDP.GROSSE LAGE® Weine seit langem und immer wieder Maßstäbe.

Überzeugen Sie sich selbst und geniessen Sie diesen eleganten, kraftvollen Pinot Noir zu Rehrücken mit Brombeersauce, Gebratene Entenbrust mit Kirschsauce und Burgunderbraten mit Knödeln.

 

Artikelnummer  
Inhalt 0.75l
Erzeuger Weingut Blankenhorn, Schliengen
Land Deutschland
Anbaugebiet Baden
Qualitätsbez. VDP - Grosse Lage (GG)
Jahrgang 2017
Rebsorte(n) 100% Spätburgunder
Geschmack Trocken
Farbe Kräftges Rubinrot
Nase In der Nase Aromen von Süßkirsche, Brombeere, Himbeere, Rauch, Zedernholz und Vanille
Charakter Am Gaumen dezentes Säurespiel mit gunt integrierten Tanninen. Der Körper ist weich, ausgewogen und weltgewandt.
Speiseempfehlung Rehrücken mit Brombeersauce, Gebratene Entenbrust mit Kirschsauce, Burgunderbraten mit Knödeln
Trinktemperatur 16°C
Lagerfähigkeit 2019 - 2025
Vinifizierung/Ausbau 12-18 Monate Ausbau vorwiegend in neuen Barriques. Grobfiltration vor der Füllung, Danach mehrere Monate Flaschenreife vor Markteinführung.
Alkohol 13.0%
Säure 5.5 g/Ltr.
Restzucker 0.2 g/Ltr.
Allergene Enthält Sulfite
Herstellerhinweis  
Weiterführende Links zu "Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017"
Weinanbaugebiet Baden Baden ist Deutschlands südlichstes und wärmstes Anbaugebiet und bringt...

Weinanbaugebiet Baden

Baden ist Deutschlands südlichstes und wärmstes Anbaugebiet und bringt damit die körperreichsten und alkoholstärksten Weine hervor. Es liegt im Bundesland Baden-Württemberg. Gemessen an seiner Gesamtrebfläche von 16.000 ha ist es das drittgrösste Weinanbaugebiet in Deutschland, hinter Rheinhessen und der Pfalz. Der Grossteil der Reben wächst auf einem 400 km langen Streifen entlang des Rheins, östlich der Pfalz und dem Elsass.

Unterteilt wird es in 9 Unterregionen: Badische Bergstrasse, Bodensee, Breisgau, Kaiserstuhl, Kraichgau, Markgräflerland, Ortenau und Tauberfranken. 

Die besten Lagen befinden sich an den Südhängen des ehemaligen Vulkans Kaiserstuhl. Hier wird die Sonnenwärme am besten ausgenutzt.

Neben den diversen klimatischen Bedingungen innerhalb der Unterregionen sind auch die Bodenarten sehr abwechslungsreich. Sie reichen von Kies, Mergel und Ton über Kreide, Lehm und Löss bis zu Muschelkalk und Keuper.

Burgundische Verhältnisse -  vielfältig und facettenreich.  So erklärt sich, dass diese Region mit seinen vorwiegend Burgunderrebsorten als das Burgunder-Paradies in Deutschland gilt. Hier kann man samtige Spätburgunder, charmante Schwarzrieslinge, elegante Grau- und Weissburgunder, Chardonnay und Auxerrois finden. Aber auch spritzig-leichte Gutedel (in der Schweiz unter Chasselas und Fendant bekannt) aus dem Markgräflerland, rassige, florale Rieslinge aus der Ortenau und saftige Müller-Thurgau.

Folgende Weingüter aus der Region Baden finden Sie in unserem Sortiment:

Weingut Julius Zotz

Weingut Blankenhorn

Weingut Greiner

Weingut Höfflin

Weingut Abril

Weingut Am Klotz

Markgräflerland Das Markgräflerland ist eine Unterregion in der drittgrössten deutschen...

Markgräflerland

Das Markgräflerland ist eine Unterregion in der drittgrössten deutschen Anbauregion Baden. Es liegt tief im Süden von Baden zwischen Freiburg und Basel, in der Vorbergzone des südlichen Schwarzwaldes. Auf Grund der mediterranen Luft, die zwischen dem Schweizer Jura und den Vogesen in die Region strömt, herrscht ein besonders mildes Klima.

Die 3.100 ha Rebfläche besteht neben tonigen Lehm- und Mergelböden, zum Grossteil aus fruchtbaren Lössboden. Hier gedeihen besonders gut Obst und Wein.

Über 60% des produzierten Weines wird aus weissen Rebsorten gekeltert, wie Weißer Burgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau und Gutedel, die in der benachbarten Schweiz Chasselas oder Fendant genannt wird.  

Bei den roten Rebsorten liegt mit 30% der Spätburgunder vorn und ist in der Markgräfler Weinbaukultur nicht mehr wegzudenken.

Folgende Weingüter aus dem Markgräflerland finden Sie in unserem Sortiment:

Weingut Julius Zotz

Weingut Blankenhorn

Weingut Greiner

Weingut Am Klotz

Blankenhorn_Produzenten

Das Weingut
Das Weingut befindet sich im Ortskern von Schliengen im Markgräflerland, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Das Weinbaugebiet Markgräflerland steht für den Gutedel. Sie leben und lieben diese oft unterschätzte Sorte und arbeiten ihr immenses, vielschichtiges Potenzial heraus: Vom süffigen Gutswein bis zum erstklassigen Lagenwein von unverwechselbarer Individualität. Ebenso gilt ihre Leidenschaft den großen Burgunder- und Bordeauxsorten, die bei uns ideales Terroir vorfinden.

Seit 1987 sind sie Mitglied im Verband deutscher Prädikatsweingüter, VDP. Den Qualitätsrichtlinien des VDP fühlen sie sich ebenso tief verpflichtet wie denjenigen von Fair’n’ Green, einem Zertifikat für nachhaltigen Weinbau.

 

Die Geschichte
Die Geschichte des Hauses reicht bis in das Jahr 1624 zurück. Es diente zunächst als Station für den Pferdewechsel im Kutschen-Fernverkehr. Später wurde zusätzlich eine Poststation und das Gasthaus „Zum Baselstab“ eröffnet. Wirt und Eigentümer Joseph Walz wurde für seine Küche weithin gerühmt.

1847 erwarb Johann Friedrich Blankenhorn, genannt Fritz, das Haus. Der Schliengener Winzer richtete ein Weingut mit Weinhandel sowie eine Landwirtschaft ein. Mit Adolph Blankenhorn, dem Mitbegründer des historischen Vorläufers des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter, ist er entfernt verwandt.

Die Familie von Fritz Blankenhorn führte das Weingut über fünf Generationen. Als Rosie Blankenhorn, genannt Roy, unter ihren Töchtern keine Nachfolgerin fand, übergab sie 2014 an Yvonne und Martin Männer.

Bei ihren Restaurations- und Umbauarbeiten kam die viele Jahrhunderte alte Geschichte des Hauses zum Vorschein. An freilegten Mauern und Türstöcken fanden sie den Baselstab, der einst dem Gasthaus den Namen gab – oft verbunden mit den Initialen JW, Joseph Walz.

Der Baselstab ist das Würdenzeichen der Baseler Bischöfe, zu deren Fürstbistum die Gemeinde Schliengen über Jahrhunderte gehörte. Mit der Tradition des Haus eng verbunden, haben sie den Baselstab zum Emblem ihres Weinguts gemacht.

Blankenhorn_Weingut

Die Philosophie von Familie Männer
Wein ist ein Naturprodukt, das mit Hilfe der richtigen Kulturtechniken zu einem großen Getränk ausreift. Auf diesem Weg braucht es unserer Auffassung nach: Konzentration.

Deshalb pflegen wir nur wenige Rebsorten, denen wir unsere ganze Aufmerksamkeit schenken. Beim Rebschnitt achten wir konsequent auf Ertragsreduktion; zur Qualitätsoptimierung entfernen wir bis zu zwei Drittel der Trauben.

Im Weinberg erfolgen mehrere Lesedurchgänge, nur die besten Trauben werden selektioniert. Händisches Arbeiten und intensiver Zeiteinsatz sind bei diesen und allen weiteren Arbeitsschritten unerlässlich.

Im Keller verzichten wir auf jeden mechanischen Eingriff, der zu Lasten des natureigenen Charakters unserer Weine geht. Das moderne Betriebsgebäude ist nach dem Gravitationsprinzip erstellt, die Trauben werden mit Hilfe der Schwerkraft bewegt.

Vom Ausbau im Edelstahltank bis zum kleinen Holzfass erhält jede Charge Wein das genau passende Fass. Bei der Gärung nutzen wir wann immer möglich die natürlich vorkommenden Hefen. Unser Wein filtriert von allein. Er bekommt die Zeit, die er braucht, er geht nicht mittels beschleunigender, aber beeinträchtigender Eingriffe vorschnell in den Verkauf. Nach der Fassreife erfolgt die Assemblage, bei der wir den Wein aus den einzelnen Fässern so komponieren, dass er unseren Vorstellungen entspricht: komplex aromatisch, intensiv mineralisch, elegant.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Sonnenstück Pinot Noir GG - VDP- Grosse Lage 2017"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.