Chardonnay AOC Graubünden 2022

Chardonnay AOC Graubünden 2022

Chardonnay AOC Graubünden 2022

In der Nase intensive Aromen von getrockneter Ananas, Mango, Aprikose und Mandarine. Am Gaumen wiederholen sich die Aromen. Er wirkt geradlinig und hat einen langen mineralischen Abgang.
34,12 € *
Inhalt: 0.75 Liter (45,49 € * / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Tage

  • HD211133
Ein echter Malanser Weisswein der Brüder Liesch in Malans/Graubünden. Neben dem Chardonnay... mehr
Produktinformationen "Chardonnay AOC Graubünden 2022"

Ein echter Malanser Weisswein der Brüder Liesch in Malans/Graubünden. Neben dem Chardonnay führen Sie noch andere Weissweine im Sortiment, nämlich Sauvignon Blanc, Riesling-Silvaner, Pinot Gris und Rheinriesling

Auszeichnungen:

150 beste Schweizer Winzer Gault&Millau

Chardonnay 2021 - Robert Parker - 93 Punkte (Februar 2023)
Chardonnay 2020 - Falstaff - 91 Punkte (Mai 2022)
Chardonnay 2019 - Falstaff - 90 Punkte (November 2021)
Chardonnay 2018 - DWWA - 96 Punnkte - GOLD (Juli 2021)
Chardonnay 2017 - Falstaff - 91 Punkte (März 2019)

 

Artikelnummer  
Inhalt 0.75l
Erzeuger Ueli und Jürg Liesch, Weingut Treib, Malans
Land Schweiz
Anbaugebiet Graubünden
Qualitätsbez. AOC Graubünden
Jahrgang 2022
Rebsorte(n) 100% Chardonnay
Geschmack Trocken
Farbe Goldgelb
Nase Elegantes feinherbiges Bouquet, Quitten, verschiedene Blüten, Schiefer.
Charakter Ausgewogener, feiner Gaumen. Gute Frucht, reife Säure, frische Aromatik. Langer, feiner Abgang.
Speiseempfehlung Durch den Ausbau im kleinen Holzfass entsteht ein idealer Essensbegleiter, der zu vielen Speisen passt.
Trinktemperatur 14°C
Lagerfähigkeit bis 2022
Vinifizierung/Ausbau Gärung im Barrique, danach teilweiser biologischer Säureabbau und Ausbau durch Aufrühren der Feinhefe (Bâtonnage). Dadurch entsteht ein mineralischer, gradliniger Wein mit viel Finesse. Abfüllung nach zehn Monaten Barriqueausbau.
Alkohol 14.0%
Säure 5.9 g/Ltr.
Restzucker 0.0 g/Ltr.
Allergene Enthält Sulfite
Herstellerhinweis  
Weiterführende Links zu "Chardonnay AOC Graubünden 2022"
Zu Ehren des Blauburgunders und des Müller-Thurgaus Unter der Deutschschweiz versteht...

Deutschschweiz_Karte

Zu Ehren des Blauburgunders und des Müller-Thurgaus

Unter der Deutschschweiz versteht man die Zusammenfassung von siebzehn Kantonen, deren Rebberge sich in drei Bereiche aufteilen: den westlichen Bereich mit Basel und Aargau, den mittleren Bereich mit Zürich, Thurgau und Schaffhausen, und den östlichen Bereich mit Graubünden und St. Gallen. Kleinere Rebflächen finden wir im Kanton Bern, der Zentralschweiz und im Appenzell.

Deutschschweiz_klettgau_hallau

In der Deutschschweiz haben die roten Rebsorten eine grössere Bedeutung als die weissen. Auf drei Vierteln der Rebfläche wächst  Blauburgunder (Pinot Noir). Dieser bringt, je nach Region, filigrane, nuancenreiche Rotweine hervor, kann aber auch intensiv kräftige Varianten erzeugen. Die weissen Rebsorten, zumeist Müller-Thurgau (Riesling-Silvaner), machen etwa 25 Prozent der Produktion aus. Completer, Räuschling, Gewürztraminer und Grauer  Burgunder zählen zu den interessanten Weisswein-Spezialitäten der Deutschschweiz.

Deutschschweiz_malans_weinberg

Die Weinproduktion dieser Region ist geprägt durch viele lokale Klimazonen, die stark durch die hier vorhandenen Seen und Flüsse, aber auch die warmen Föhnwinde oder die günstigen Hanglagen beeinflusst werden.

Die Bodenzusammensetzung vom Jura bis zu den Alpen prägt das Terroir und dieses ist so vielfältig wie die siebzehn Kantone.

Schlüsselinformationen Quelle: OFS 2018

Anbaufläche 2'656 Ha (18% CH)
Anbaufläche rot: 1'798 Ha (68% SA)
Anbaufl. weiss: 858 Ha (32% SA)
Produzenten: +/- 400
Trauben: 76 +

Subregionen Quelle: OVV

Zürich 610 Ha
Schaffhausen 480 Ha
Graubünden 423 Ha
Aargau 390 Ha
Thurgau 250 Ha
Sankt Gallen 212 Ha
Andere 291 Ha

weingut-treib

 

Geschichte
Die Brüder Ueli und Jürg Liesch sind nun die dritte Generation auf dem Weingut.

Bereits ihr Opa hatte neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Bauer einen kleinen Anteil Reben. Anfang der 1960er Jahre übernahm dann sein Sohn, also Uelis und Jürgs Vater, den Betrieb. Er war es dann auch, der sich auf den Rebbau spezialisierte. Schon als Kinder halfen sie im elterlichen Betrieb mit. Und so gibt es so manche lustige Anekdote, die die beiden heute noch erzählen. So mussten sie zum Beispiel während der gesamten Weinlese vor sich hinpfeifen. Warum? Wer pfeift, kann nicht ständig Trauben naschen.

Ueli trat gleich in die Fussstapfen seines Vaters und absolvierte die Winzerlehre. Sein Bruder Jürg wollte zuerst eine sportliche Laufbahn einschlagen. Aber auch er entschied sich doch für der Winzerlehre um und blieb im elterlichen Betrieb. Ende der 1980er Jahre gingen beide nacheinander für ein Jahr ins Ausland, genauer gesagt, in die «Lazy Creek Vineyards» in Kalifornien. Nach ihrer Rückkehr liessen sie sich zum Betriebsleiter ausbilden, es folgte die Meisterprüfung und 1992 übernahmen sie den Betrieb.

 

Treib_malans

 

Wenn ich die Geschichte des Weinguts lese, so ist es ein Zeugnis für lebenslanges Lernen und sich weiterentwickeln. Denn im Jahr 2019 entschieden sie sich für den nächsten Schritt: Die Umstellung auf Bio ab 2020! Um das Zertifikat zu erhalten, muss man 2 Jahre nachweislich biologisch arbeiten.
Nächstes Jahr, also 2022, erhalten sie für ihren Betrieb das begehrte Zertifikat. Und so können wir uns auf den ersten bio-zertifizierten Wein im Jahr 2023 freuen.
Heute besitzt das Weingut 6.6 ha Rebfläche auf (burgundischen) kalkreichen Schieferböden. Dreiviertel davon sind mit ihrer grossen Leidenschaft Pinot Noir bestockt. Die restliche Fläche ist mit weissen Rebsorten wie Riesling-Silvaner, Sauvignon Blanc, Pinot Gris, Chardonnay und Rheinriesling bestockt.

Die Liebe und der Fleiss werden mit einigen Auszeichnungen belohnt. Allein ihr Pinot Noir-Engagement findet sich in dem Projekt «PINOT RhEIN wieder, bei dem drei Weingüter aus Malans, Fläsch und Maienfeld ein Ausnahme Barrique zu einem gemeinsamen Spitzenwein beisteuern.
Die jüngste Auszeichnung wurde ihnen beim Mondial des Pinots 2015 verliehen: Der «Gran Maestro» – der Pinot-Noir-Weltmeistertitel!

 

Treib_malans_

 

Probieren Sie: Pinot R(h)ein 2014 Pinot R(h)ein 2015 Pinot R(h)ein 2016

Wie könnte es anders sein, als dass Ueli es als sportliche Herausforderung sieht. Kein Jahr ist wie das andere. Regen, Frost, Schnee, Hagel, Hitze – halten sich eben nicht an festgelegte Zeiten. Und so ist es jedes Jahr eine neue Herausforderung, ein bestmögliches Produkt herzustellen. Doch gerade dieser Sachverhalt macht diese Arbeit auch so abwechslungsreich!

Ihre Weine sind wie der Keller und der Weinberg : schnörkellos, gradlinig. Einfach wunderbar.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Chardonnay AOC Graubünden 2022"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.