
Médinette Dézaley Grand Cru AOC 2022
Wuchtige, rassige Nase mit Anklängen von Gewürzen. Würzig und fruchtig zugleich. Mineralischer Ausdruck, der sich beim Abgang bestätigt.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD211168
Robert Parker bewertete diesen Waadtländer Weisswein von Louis Bovard mit 92 Punkten.
Hergestellt wurde er aus 100% Chasselas, der Schweizer Rebsorten, die in Deutschland unter dem Namen Gutedel bekannt ist.
Weissweine aus Chasselas werden meist jung getrunken, sind leicht, süffig sowie dezent aromatisch und haben wenig Säure. Unter besten Bedingungen, wie hier bei Louis Bovard im Dézaley, können aus Chasselas auch anspruchsvolle Weine entstehen. Diese Weine besitzen nicht nur eine wunderbare Balance von Frucht und Frische, zart nussige Aromen sowie feine Honignoten, sondern weisen gelegentlich auch eine salzig-pikante Mineralität auf – solche Chasselas-Exemplare sind durchaus in der Lage, 5 bis 10 Jahre zu reifen und sich dabei exzellent zu entwickeln.
Wir empfehlen Krustentiere, See- und Süsswasserfische, Hartkäse und Schafkäse dazu.
Auszeichnungen:
2020: Robert Parker - 93 Punkte
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,7l |
Erzeuger | Domaine Louis Bovard |
Land | Schweiz |
Anbaugebiet | Lavaux / Waadt |
Qualitätsbez. | Dézaley Grand Cru AOC |
Jahrgang | 2022 |
Rebsorte(n) | 100% Chasselas |
Geschmack | Trocken |
Farbe | Goldgelb |
Nase | Wuchtige, rassige Nase mit Anklängen von Gewürzen. |
Charakter | Würzig und fruchtig zugleich. Mineralischer Ausdruck, der sich beim Abgang bestätigt |
Speiseempfehlung | Krustentiere, See- und Süsswasserfische, Hartkäse und Schafkäse. |
Trinktemperatur | 14°C |
Lagerfähigkeit | 20 – 40 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | Ausbau auf Hefe mit Aufrühren während 10 Monaten in grossen Eichenfässern |
Alkohol | 13.0% |
Säure | 3.9 g/Ltr. |
Restzucker | 0.0 g/Ltr. |
Allergene | Enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Das Land von Chasselas
Das Waadtland kann man in vier Bereiche unterteilen. La Côte erstreckt sich entlang der Westseite des Genfersees, mit Féchy und Mont-sur-Rolle im Zentrum, und Bezeichnungen wie Vinzel, Perroy und Aubonne zu beiden Seiten. Das Gebiet von Lavaux, das sich von Lausanne bis Vevey und Montreux ausdehnt, schliesst den bekanntesten Rebberg des Kantons ein, Dézaley, der sich zwischen Epesses und St. Saphorin auf steilen, terrassierten Hängen oberhalb des Sees erhebt. Mit den Rebflächen von Villeneuve am östlichen Ende des Sees beginnt das Chablais, das bis Yvorne und Aigle und bis zu den Rebbergen um Bex reicht. Das nördliche Waadtland umfasst die Bezeichnungen Bonvillars, Côtes de l'Orbe und Vully rund um den Murtensee.
Das Waadtland ist das zweitgrösste Weinbaugebiet der Schweiz. Es ist vor allem durch fruchtig-frische Weissweine aus der Traubensorte Chasselas bekannt, mit feinen, vielfältigen Aromen, die die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten dieses Gebiets widerspiegeln. Die Rotweine aus Gamay und Pinot Noir stellen ungefähr ein Viertel der Produktion dar.
Das berühmte Winzerfest von Vevey, das nur alle 25 Jahre gefeiert wird, ist ein volkstümliches, rituelles Schauspiel, ein echtes Zeugnis der tief verwurzelten Weintradition des Waadtlandes.
Das Klima im Waadtland wird im Wesentlichen von den grossen Seen beeinflusst, die für den Weinbau ein besonders günstiges Mikroklima schaffen. Gletscher, Flüsse und Berge wirkten zusammen, um eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Böden zu schaffen. Diese Mannigfaltigkeit kommt in den zahlreichen subtilen Bukettnuancen zum Ausdruck, die man in den waadtländischen Chasselas-Weinen findet.
Schlüsselinformationen Quelle: OFS 2018
Anbaufläche | 3'775 Ha (26% CH) |
Anbaufläche rot: | 1'301 Ha (34% VD) |
Anbaufl. weiss: | 2’473 Ha (66% VD) |
Produzenten: | +/- 450 |
Trauben: | 55 + |
Subregionen Quelle: OVV
AOC La Côte | 1'945 Ha |
AOC Lavaux | 760 Ha |
Dézaley Grand Cru AOC | 54 Ha |
Calamin Grand Cru AOC | 16 Ha |
AOC Chablais | 590 Ha |
AOC Bonvillars | 190 Ha |
AOC Côtes de l'Orbe | 170 Ha |
AOC Vully | 50 Ha |
Das Weingut
Von Südosten nach Südwesten ausgerichtet, auf schwindelerregende Hängen mit einer Neigung von 30 bis 50%, profitiert das Weingut von der Nähe zum Genfersee und von der idealen Sonneneinstrahlung. Das Lavaux beheimatet eine Vielzahl unterschiedlicher Terroirs und Klimazonen. Die Domaine Bovard hat zwei Grand Cru-Gebiete -Dézaley und Calamin- und vier Appellations d’Origine Contrôlée. Die Anbaumethoden variieren von Parzelle zu Parzelle, um das jeweilige Potenzial optimal zu nutzen.
Das «Conservatoire Mondial du Chasselas»
Im Jahr 2010 stellte die Domaine Louis Bovard auf den Höhen des Dorfes Rivaz ein 4’500 Quadratmeter grosses Grundstück zur Verfügung, um unter der Schirmherrschaft der Retraites Populaires und in Partnerschaft mit Agroscope Changins-Wädenswil und dem kantonalen Amt für Weinbau das Conservatoire Mondial du Chasselas zu gründen.
Louis Bovard
1983 hat Louis-Philippe Bovard als Vertreter der zehnten Generation der Familie die Leitung des Familienguts übernommen, das heute 18 Hektar Reben umfasst.
Er hat immer enge Kontakte zu seinen Winzerkollegen in der Schweiz und Frankreich wie auch zu den grossen Küchenchefs gepflegt. Diese zahlreichen Begegnungen haben ihn inspiriert und dazu gebracht, die Traditionen in Frage zu stellen. Als Avantgardist führte er unter anderem neue Rebsorten auf seinem Gut ein, baute den Chasselas in Barriques aus und legte eine bedeutende Kollektion alter Dézaley-Jahrgänge an.