
Castello Luigi Bianco del Ticino DOC 2016
Wunderschöne goldgelbe Farbe. Ein aristokratisches Bouquet, das sich nach und nach im Glas entwickelt, Kamillenblüten, gelbe Steinfrucht und süsser Waldhonig. Am Gaumen von eleganter Konzen-tration, viel gelbe Frucht, nebst Mirabellen und Golden Delicious auch Limette, im feinen Zusammenspiel mit den röstartigen Aromen nach gut getoastetem Weissbrot und Bourbon-Vanille; die angenehme Säure verleiht dem Bianco Frische und balanciert die Struktur perfekt aus; burgundisches Finale.inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210224
Der Tessiner Spitzen-Chardonnay mit burgundischem Flair!
Der Castello Luigi Bianco besteht aus den besten Trauben im Weinberg und Weinkeller. Nach sanftem Keltern folgt 12-monatige Gärung und Ausbau in Barriques. Ein Jahr zusätzlicher Ausbau in der Flasche.
Wir empfehlen diesen besonderen Tessiner Weisswein aus dem Castello Luigi zu Blätterteigpasteten mit Rahmsauce, Zander mit Weissweinsauce, gefüllter Pouletbrust sowie Forelle nach Müllerinart. Servieren Sie ihn auch zu Polenta und Käsesoufflé!
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Castello Luigi – Besazio |
Land | Schweiz |
Anbaugebiet | Tessin |
Qualitätsbez. | Bianco del Ticino DOC |
Jahrgang | 2016 |
Rebsorte(n) | Chardonnay |
Geschmack | Trocken |
Farbe | Leuchtend goldgelbe Farbe |
Nase | Ein aristokratisches Bouquet, das sich nach und nach im Glas entwickelt, Kamillenblüten, gelbe Steinfrucht und süsser Waldhonig. |
Charakter | Am Gaumen von eleganter Konzen-ration, viel gelbe Frucht, nebst Mirabellen und Golden Delicious auch Limette, im feinen Zusammenspiel mit den röstartigen Aromen nach gut getoastetem Weissbrot und Bourbon-Vanille; die angenehme Säure verleiht dem Bianco Frische und balanciert die Struktur perfekt aus; burgundisches Finale. |
Speiseempfehlung | Eignet sich hervorragend als Begleiter zu Blätterteigpasteten mit Rahmsauce, Zander mit Weissweinsauce, gefüllter Pouletbrust sowie Forelle nach Müllerinart. Servieren Sie ihn auch zu Polenta und Käsesoufflé. |
Trinktemperatur | 9 – 12°C |
Lagerfähigkeit | bis 2036 |
Vinifizierung/Ausbau | 10 Monate Barrique |
Alkohol | 14.0% |
Säure | |
Restzucker | |
Allergene | Enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Das exzellente Land des Merlots
Auf der Südseite der Alpen erfreut sich die italienischsprachige Region Tessin eines sonnigen Klimas, das stark vom Mittelmeer beeinflusst wird. Die nördliche Zone, das Sopraceneri, umfasst den bedeutenden Bereich von Bellinzona bis zum Lago Maggiore, sowie Gebirgstäler, die teilweise bis hoch in die Alpen reichen. Die Hauptorte des südlich gelegenen Sottoceneri sind Chiasso, Lugano und Mendrisio; auch die Bereiche Castel San Pietro und Morbio gehören dazu.
Im Tessin sind fast 90 Prozent der Rebfläche mit Merlot bestockt, der in günstigen Lagen und bei sorgfältiger Weinbereitung eine echte Konkurrenz für Bordeaux-Rotweine darstellt. Auch der Merlot Bianco, ein eleganter Weisswein, der immer mehr an Beliebtheit gewinnt, wird aus der Rebsorte Merlot gewonnen.
Die ursprünglich aus dem Bordeauxgebiet stammende Rebsorte Merlot hat hier im Tessin eine zweite Heimat gefunden, wo sie ausdrucksvolle Weine hervorbringt. Das milde Klima und die günstigen Hanglagen sind die besten Voraussetzungen für aussergewöhnliche Weine.
Auch wenn das Tessin noch weit vom Meer entfernt ist, so ist sein Klima doch stark vom Mittelmeer beeinflusst und unterscheidet sich wesentlich von der übrigen Schweiz. Die beachtliche Zahl der Sonnenstunden und die hohe jährliche Durchschnittstemperatur begünstigen die volle Reifung der Trauben. Die reichlichen Niederschläge (auch wenn sie einen Segen darstellen) können zur Gefahr werden. Noch grösser jedoch ist die Gefahr von Hagel, gegen den sich die Winzer mit speziellen Hagelschutznetzen schützen.
Schlüsselinformationen Quelle: OFS 2018
Anbaufläche | 1'122 Ha (8% CH) |
Anbaufläche rot: | 1'019 Ha (91% TI) |
Anbaufl. weiss: | 103 Ha (9% TI) |
Produzenten: | +/- 100 |
Trauben: | 67 + |
Subregionen Quelle: OVV
Sopraceneri (TI) | |
Sottoceneri (TI) | |
Mesolcina (GR) |
Geschichte
Im Jahre 1988 kaufte Luigi Zanini ein Anwesen namens “Belvedere” in der Gemeinde Besazio im Kanton Tessin. Schon damals wusste er, dass dieses Anwesen etwas ganz Besonderes werden sollte. Damals stand in der Mitte dieses Grundstücks ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1870, das “Civasca” genannt wurde. Seit 1997 steht dort ein zweigeschossiger Prachtbau, der mit märchenhaften Balkonen geschmückt ist. Gekrönt wird das majestätische Bauwerk von stolzen Türmen, hinter denen sich die sattgrünen Weinterrassen erheben.
Die Weinberge
Von den 43’000 m² Gesamtfläche konnten 30’000 m² mit Weinbergen bebaut werden, da der Untergrund aus Kalkstein, Tuff und leicht sandiger Erde bestand und somit beste Voraussetzungen für den Weinbau bot.
Die erste Massnahme, direkt nach dem Kauf, bestand in der umfassenden Beseitigung alle Sträucher und Büsche. Daraufhin pflanzte Luigi Zanini den neuen Weinberg: 2 Hektaren mit Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc Reben. 1 Hektar würde der Sorte Chardonnay gewidmet. Die erste Lese, die in Flaschen gefüllt wurde, ist die von 1997, 9 Jahre nach Anpflanzung des Weinbergs.
Im Verlauf der Jahre konnte Luigi Zanini bis heute 278’463 m² vereinigen, davon 125’374 m² Rebfläche.
Der Weinkeller
Der Weinkeller – das Schmuckstück des Schlosses.
Luigi Zanini entwarf einen schraubenförmigen unterirdischen Weinkeller mit einer Tiefe von 18.5 Meter, um alle Kellerarbeiten unter Nutzung der Schwerkraft auszuführen, vom Keltern, über das Umfüllen bis zum Abfüllen, also ohne, dass der Wein jemals einen mechanischen Eingriff über sich ergehen lassen müsste
Die jährliche Produktionsmenge ist begrenzt, damit qualitativ hochwertige Weine entstehen können. In der Regel bestehen die Rotweine zu 90 Prozent aus Merlot, während die Rebsorte Cabernet Sauvignon die restlichen 10 Prozent ausmacht.