Chateau La Mission Haut Brion blanc 2015
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210309
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger | Chateau La Mission Haut Brion |
Land | Frankreich |
Anbaugebiet | Graves, Bordeaux |
Alkohol | 13,0% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
95 JEB DUNNUCK:
"Der Chateau La Mission Haut Brion Blanc 2015 ist ein von Sémillon dominierter Weißwein (der Sauvignon Blanc-Anteil liegt bei etwa 33 %). Er ist ein reifer, opulenter Wein, der Aromen von Orangenblüten, Zitrusöl und weißem Pfirsich verströmt. Reichhaltig, salbungsvoll und voller Charakter füllt diese vollmundige Schönheit den Mund mit Frucht und hat dennoch eine helle Mineralität und Säure, die sie frisch und lebendig hält. Er wird sich zwei Jahrzehnte lang halten."
93 FALSTAFF:
"Light yellow-green, silver reflections. Hints of grapefruit zest, blood orange, fine gooseberry confit and meadow herbs, mineral touch. Powerful, juicy yellow tropical fruit, fine wood spice, mineral-salty finish, already developed, lemony tone on the finish, southern style."
17 JANCIS ROBINSON:
"67% Semillon. Blind verkostet. Rassig und nachdrücklich. Sehr jugendlich, aber mit guter Länge und Ehrgeiz."
98 JAMES SUCKLING:
"This is so powerful with incredibly subtle fruit character of pineapple, peaches and apples. Some lees and cream. Full-bodied yet remains agile and tensioned. Wonderful finish. Hard not to drink now. For now or ageing."
94+ THE WINEADVOCATE:
"Dieser Wein ist so kraftvoll mit einem unglaublich subtilen Fruchtcharakter von Ananas, Pfirsichen und Äpfeln. Etwas Hefe und Sahne. Vollmundig, aber dennoch agil und spannend. Wunderbarer Abgang. Schwer, ihn jetzt nicht zu trinken. Für jetzt oder zur Lagerung."
98 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Lebendig und mineralisch, ist der Wein vollmundig, intensiv lang, frisch und tief, mit knackiger Säure und Reinheit der Frucht in der Mischung aus zerkleinerten Steinen, Zitronenschalen, Orangen und Hintergrundnoten von Honig im Abgang."
19 WEINWISSER:
"Er hat einen Blend von 67 % Sémillon und 33 % Sauvignon Blanc. Somit ist er in seiner Klasse der einzige mit so viel Sémillon im Blend. Aufhellendes Gelb, einen grünlichen Schimmer zeigend. In der Nase viel Limetten, Lindenblüten und feinsten Honigschimmer zeigend. Im Gaumen beweist er seine Klasse mit einem cremigen Charme und völlig sublimen Fluss. Zusammen mit dem weissen Domaine de Chevalier dürfte er das grösste Alterungspotenzial aufweisen. Hier keine generelle Kaufempfehlung zu machen, ist nur noch wegen des Preises hinderlich."
95 WINESPECTATOR:
"Wunderschön, mit einer Frucht von Bosc-Birne und Jonagold-Apfel, die von einer hellen grünen Pflaumennote und verführerischen Geißblatt-, Chinin- und Kamille-Akzenten begleitet wird. Er hat eine cremige Textur, aber mit eiskalter Präzision im Abgang. Am besten von 2019 bis 2030. 608 Kisten hergestellt."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
La Mission Haut Brion in Pessac, einem Vorort von Bordeaux, liegt direkt auf der anderen Straßenseite von Haut Brion. 1983 wurde La Mission Haut Brion von der Familie Dillon gekauft, den Besitzern von Haut Brion. Die neuen Besitzer renovierten und modernisierten alles - von den Weinbergen über den Keller bis bin zu den Chateau-Gebäuden. Erst 2007 war die letzte Phase der Arbeiten beendet. Von Anfang an wurden die Weine von Chateau La Mission Haut Brion vom Kellerteam des früheren Konkurrenten Haut Brion unter der Leitung von Jean Philippe Delmas produziert. Es hat keinem der beiden Weine einen Abbruch getan - ganz im Gegenteil. La Mission Haut Brion zählt nicht nur als einer der lagerfähigsten und größten Bordeaux überhaupt. Der gute Ruf von La Mission Haut Brion kommt auch daher, dass es selbst in nicht so guten Jahrgängen äußerst profunde Weine hervorbringt. Die Cuvée besteht je nach Jahrgang aus etwa 45% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon und 10% Cabernet Franc. Der Ausbau erfolgt für fast zwei Jahre in stets zu 100% neuen Fässern.