Chateau Laville Haut Brion 1998
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Tage
- Artikel-Nr.: HD210310
Artikelnummer | |
Inhalt | 0,75l |
Erzeuger | Chateau Laville Haut Brion |
Land | Frankreich |
Anbaugebiet | Graves, Bordeaux |
Alkohol | 13,0% |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Bewertungen:
18 JANCIS ROBINSON:
"Würzig und dicht und introvertiert und, was in dieser Reihe sehr ungewöhnlich ist, schmeckt dieser Wein, als ob er noch einiges zu geben hätte. Rauchig und süß und scharf und aufregend. Der 1993er scheint in seinem idealen Entwicklungsstadium zu sein. Tolles, rassiges Zeug."
95 THE WINEADVOCATE:
"Ein tiefgründiger Laville-Haut-Brion mit einer hellgelben, grün-goldenen Farbe. Der 1998er besticht durch ein tolles Bouquet von Rauch, Kräutern, Kerzenwachs, Passionsfrucht, Geißblatt und weißen Pfirsichen. Dieser majestätische, vielschichtige, junge und rückständige 1998er ist vollmundig, hat eine geschmeidige Textur und eine pikante Säure, die ihm Lebendigkeit verleiht und ihn für viele Jahrzehnte reifen lässt. Voraussichtliche Reifezeit: 2010-2030. Letzte Verkostung: 1/03."
93 THE WINE CELLAR INSIDER:
"Mit einer guten Geschmackskonzentration ist der Wein vollgepackt mit Vanille, süßen, reifen, gelben und orangefarbenen Zitrusfrüchten, Blumen, Kräutern und genau der richtigen Menge Honig, die man braucht. Frisch und erfrischend, ist dies trinken heute ganz gut."
18 WEINWISSER:
"Medium yellow. Intense bouquet, caramel notes, bright yellow fruits, almost a little Chardonnay affinity, nice freshness. Very juicy on the palate, lots of aromatics, slightly chalky background, gently dominating acidity, giving a lot of pep."
91 WINESPECTATOR:
"Massiv und dick, fast zu dick. In der Nase und am Gaumen Noten von Honig, Sahne, Karamell und Zitronenquark. Voll und ölig, mit einem dicken Mundgefühl und viel überreifer Frucht. Fett ist ein Wort, das mir in den Sinn kommt: '88/'98 Bordeaux blind retrospective (2008). Jetzt trinken."
Weinanbaugebiet Bordeaux
Bordeaux, auf Französisch Bordelais genannt , ist mit 123.000 ha die grösste zusammenhängende AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) - Region Frankreichs und liegt im Südwesten des Landes. Es wird durch die beiden Flüsse Garonne und Dordogne und, nach ihrem Zusammenfluss, durch die Gironde grob gesehen in drei Teile gegliedert:
1. Linkes Ufer: Westlich und südlich von Garonne und Gironde liegen die Appellationen Médoc, Pessac-Léognan, Graves und
Sauternes. Hier reihen sich die grossen Lagen-Namen wie St. Estèphe, Pauillac, Margaux und Sauternes aneinander.
2. Der grösste Teil zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne heisst Entre-deux-Mers, auf Deutsch «Zwischen zwei Meeren».
3. Rechtes Ufer: Nördlich und östlich von Garonne und Dordogne liegen die Appellationen Blay Côtes de Bordeaux, Côtes de Bourg, Saint-Emilion und Pomerol.
Einige der grossartigsten und teuersten Rot- und süssen Weissweine der Welt kommen aus dem Bordeaux. Aber auch nach trockenen Weissweinen wächst die Nachfrage.
Klima
Das Klima im Bordeaux ist gemässigt- maritim, dass vom Golfstrom profitiert. Die Meeresströmung, die warmes Wasser aus der Karibik nach Nordeuropa bringt, verlängert die Reifungsperiode bis in den Oktober hinein. Frühjahrsfröste sind selten. Doch der Atlantik bringt das ganze Jahr über viel Regen mit sich. Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Niederschlag fällt, kann es zur Behinderung von Blüten- und Fruchtansatz, zu Fäulnis und zu verwässerten Aromen kommen. Zum Glück sind die Reben vor den schlimmsten Stürmen durch die Sanddünen an der Küste und durch die Wälder der Landes-Region geschützt. - Da die Appellationen am rechten Ufer im Vergleich zum linken Ufer weiter im Inland liegen, unterscheidet sich auch das Klima etwas. Das rechte Ufer wird häufig wärmer als das linke Ufer, das an der Küste liegt. Es sind aber vor allem die Böden, die den Unterschied ausmachen.
Boden
Was den Boden im Bordeaux betrifft, ist diese Region wirklich etwas Besonderes. Auf vollkommen unterschiedlichen Böden gedeihen die verschiedensten Weine.
So treffen wir am linken Ufer auf Kieselböden, die aus Kiesel, Kies und Sand zusammengesetzt sind. Dieser Boden eignet sich hervorragend für Cabernet Sauvignon, denn er speichert in hohem Grade Wärme und beeinflusst dadurch positiv den Reifevorgang der Trauben.
Am rechten Ufer findet man unterschiedlich aufgebaute Böden: Ton, Kalk, Sand und eine geringe Menge Kies. Diese Böden haben die Fähigkeit, Regenwasser zu speichern. Aufgrund der feinen Bodenstruktur sickert überschüssiges Wasser einfach in die Tiefe ab und bewahrt auf natürliche Weise die Rebwurzeln vor Ersticken. Diese Eigenschaften kommen dem Reifevorgang des Merlots optimal entgegen.
In der Entre-deux-Mers-Region sind die Böden meist kalkhaltige Tonböden. Wie einige Böden am rechten Ufer haben sie die besondere Eigenschaft kühl und feucht zu sein.
Rebsorten
Nach den AOC-Richtlinien dürfen im Bordeaux 13 Rebsorten angebaut werden. In der Praxis sind es hauptsächlich die drei roten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot und die zwei weissen Rebsorten Sémillon und Sauvignon Blanc.
Weine
Die Vielfalt der Weine im Bordelais ist wirklich gross! Dieser Reichtum an verschiedenen Weinen ist nicht allein der Tatsache zu verdanken, dass ein Bordeaux - egal ob Rot-, Weiss-, Rosé- oder Süsswein - vom rechten Ufer geschmacklich überhaupt nicht zu vergleichen ist mit einem Bordeaux vom linken Ufer, sondern auch, dass es in jeder Kategorie hervorragende Weine gibt. Sehen Sie selbst, wie weit die Palette in den jeweiligen Kategorien reicht:
Rotwein : Angefangen von den einfachen Bordeaux AOC bis zum Premier Grand Cru Classé.
Weisswein : Angefangen vom trockenen, im Stahltank ausgebauten, frisch-fruchtigen Entre-deux-Mers bis hin zu den im Eichenholz ausgebauten grossen Cru aus Pessac-Léognan.
Roséwein : Hier hat das Bordeaux mit dem Clairet eine Spezialität. Dabei handelt es sich um einen dunklen Rosé.
Süsswein : Wer kennt Sie nicht die weltberühmten weissen Süssweine aus den beiden Appellationen Sauternes und Barsac am linken Ufer.
Schaumwein : Selbst im Schaumwein-Bereich kann das Bordeaux mit seinen Crémants mithalten.
In der AOC Bordeaux werden fast alle Rotweine und die meisten Weissweine aus einem Verschnitt (franz. Assemblage) verschiedener Rebsorten hergestellt. Der Grund liegt in den stark schwankenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Jahr. Es wäre wenig sinnvoll, sich auf nur eine Rebsorte zu verlassen. Denn was soll ein Winzer machen, der auf Grund ungünstiger Bedingungen bei einer Rebsorte einen Totalausfall hat?
Der typischste aller Weine ist der im Eichenfass (Barrique) ausgebaute trockene Rotwein. Dieser Blend besteht aus den drei Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Hin und wieder ergänzt durch eine kleine Menge Petit Verdot und Malbec.
Folgende Weingüter aus dem Bordeaux finden Sie in unserem Shop:
Auf Chateau Laville Haut Brion, der Weißweinparzelle von Chateau La Mission Haut Brion, stehen lediglich drei Hektar unter Reben. 60% Sémillion und 40% Sauvignon blanc bilden die Cuvee des Laville Haut Brion, von dem es jährlich nur etwa 900 Kisten gibt. Die Parzelle wurde 1928 auf die Weißweinproduktion umgestellt, nachdem die Böden für die Rotweinproduktion als zu fett erachtet wurden. Die hieraus produzierten Weine sind allerdings Weißweine mit Weltformat, mit allen vinologischen Tugenden versehen und einem Alterungspotential, daß die meisten Rotweine nicht erreichen.