
Gottesfuss Alte Reben, VDP Grosse Lage 2018
Intensives, komplexes Bouquet, geprägt von Limetten, gelben Früchten und einem Hauch von Pfefferminze. Am Gaumen ist der Wein vollmundig, kristallin und von einer erfrischenden Struktur geprägt, die sich besonders im Abgang offenbart. Ein charaktervoller Wein, der noch einiges zu erzählen hat!inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: HD210026
Gottes Fuß? Ein schieres Kraftpaket - dicht, konzentriert, lang und seidig erlebt man diesen majestätischen Wein vor allem über Textur, Struktur und Mundgefühl. 120 Jahre alte wurzelechte Reben in einer faszinierend schönen und zugleich grausam steilen, von edlem Rotschiefer geschaffenen Steilstlage bringen einen Wein zum Schwelgen hervor. Einen Wein, der Zeugnis ablegt von der Wärme eines Goldenen Oktobers. Feurig lebendig vermittelt dieser edle Riesling - einem Flamenco-Tanz gleichend - einen Eindruck purer Lebensfreude.
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Van Volxem, Wiltingen |
Land | Deutschland |
Anbaugebiet | Mosel/Saar |
Qualitätsbez. | VDP Grosse Lage |
Jahrgang | 2018 |
Rebsorte(n) | 100% Riesling, 100-jährige wurzelechte Reben |
Geschmack | Trocken |
Farbe | Helles Grüngelb |
Nase | Intensives, komplexes Bouquet, geprägt von Limetten, gelben Früchten und einem Hauch von Pfefferminze. |
Charakter | Am Gaumen ist der Wein vollmundig, kristallin und von einer erfrischenden Struktur geprägt, die sich besonders im Abgang offenbart. Ein charaktervoller Wein, der noch einiges zu erzählen hat! |
Speiseempfehlung | Zu weißem Fleisch oder Solo als Aperitif |
Trinktemperatur | 10 – 12°C |
Lagerfähigkeit | 2023-2042 |
Vinifizierung/Ausbau | Spontan vergoren, lange Reifezeit, handwerklicher Ausbau ohne Schönungsmittel 11 Monate Holz |
Alkohol | 12.0% |
Säure | 7.3 g/Ltr. |
Restzucker | 9.8 g/Ltr. |
Allergene | Enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Weinanbaugebiet Mosel
Das Weinanbaugebiet Mosel, die älteste deutsche Weinbauregion, liegt zu 98% im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die restlichen 2% liegen im Saarland. Über 250 Km legt die Mosel von der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz zurück. Links und rechts des Flusses und an den beiden Nebenflüssen Saar und Ruwer verteilen sich die Rebflächen des Anbaugebietes Mosel.
Klimatisch gehört die Region zu den wärmsten Regionen Deutschlands, denn Gewässer speichern die Wärme und wirken so regulierend auf die Temperaturen.
Die Böden in der Weinregion Mosel variieren. So herrscht in den Unterregionen Saar, Ruwer, Mittel- und Obermosel devonischer Schiefer in allen Schattierungen vor. Die hier gewachsenen Rieslingweine sind sehr mineralisch.
In der Moselschleife besteht der Boden aus Rhyolith, einem Gestein vulkanischen Ursprungs. Es verleiht den in den entsprechenden Lagen gereiften Rieslingen eine markante Würze.
An der Obermosel findet sich grösstenteils Muschelkalk und Mergel. Hier fühlen sich Elbling und Burgunder wohl.
Von den insgesamt 8.655 ha Rebfläche befinden sich 3.400 ha in Steillagen, d.h. die Hangneigung der Rebfläche beträgt mehr als 30 Grad. Damit ist das Weinbaugebiet Mosel das grösste Steillagenweinbaugebiet der Welt. Der steilste Weinberg der Welt, der Calmont, befindet sich an der Terrassenmosel zwischen Bremm und Ediger-Eller im Landkreis Cochem-Zell. Er hat eine Hangneigung von 68 Grad. In solchen Steilst- und Terrassenlagen ist die Pflege der Reben nur per Hand möglich und sehr zeitaufwändig.
Das Weinbaugebiet Mosel lässt sich in 5 Teilregionen unterteilen:
Mittelmosel: Zwischen Trier und Briedel
Ruwer: Nordöstlich von Trier
Saar: Zwischen Serrig und Konz
Südliche Weinmosel: Am Südwesten des Mosellandes
Terrassenmosel: Burg Cochem
„Mir war immer klar, dass es hier an der Saar nur einen Weg ans Ziel gibt: höchste Qualitätsansprüche, Präzision und Perfektion. Neben besten Schieferlagen, die wir in den Jahren dazugewinnen konnten, haben wir jetzt die perfekte Wirkungsstätte für unsere Vision. Das motiviert meine Mitarbeiter und mich sehr.“ Roman Niewodniczanski
Wir sind eine Manufaktur im klassischen Sinne, weil wir davon überzeugt sind, dass die Faszination unserer Weine nur so entstehen kann. Wir glauben an Weine für die Ewigkeit – langlebig und nachhaltig, um endlose Freude zu bereiten. Und wir glauben an Weine für den puren Genuss – gemacht, um mit Freude und Freunden getrunken zu werden.
„Voller Spannung, tiefgründig, immens mineralisch, salzig, von dichter Textur, Trinkfreude pur!“ Falstaff
Der langen Tradition auf Van Volxem folgend, sind unsere Weine überwiegend trocken ausgebaut – gedacht als harmonische Essensbegleiter, moderat im Alkohol, reif in der Säure, dicht und komplex in der Struktur. Ihre Einzigartigkeit erfahren unsere Weine infolge ihrer Prägung durch die kargen, mineralreichen Schieferböden unserer faszinierenden Steillagen – Relikte Millionen Jahre alter Meeresablagerungen.
Es ist das Streben nach Harmonie und Balance im Glas, das den Stil von Van Volxem prägt. Animierende Weine mit einem eindeutigen Lagenprofil und großem Reifepotential – im Stil der berühmten Saarweine um 1900.